Die Apia International Sydney hießen bis einschließlich 2011 noch Medibank International Sydney ist ein ATP-World-Tour Tennis-Turnier der Kategorie 250 und ein WTA-Turnier der (gehobenen) Kategorie Premier. In Sydney wird im Sydney Olympic Park Tennis Centre natürlich wird auf Hartplatz gespielt. Aber auch die Damen spielen anfang Januar in Sydney. Dabei liegt es terminlich meist unmittelbar vor den Australian Open. Daher spielen viele Top-Spieler dieses Turnier nicht, um komplett fit und ausgeruht beim Grand-Slam in Australien starten zu können. Dennoch wird in Sidney in Australien gepsielt, so dass man sich bereits an Klima und Zeitzone gewöhnen kann. Daher versucht man in Sidney natürlich auch die Verhältnisse des Grand-Slams weitgehend nachzuahmen. So spielt man beispielsweise auch auf blauem Hartplatz.
Wer gewann die Internation Sydney?
Das Preisgeld liegt bei den Herren meist knapp unter 400.000 Dollar. In den vergangenen Jahren dominierten nach Lleyton Hewitt (gewann 2001 bis 2004), Tomas Berdych, Sam Querry oder Marcos Baghdatis. Bei den Damen spielt man um ca. 600.000 Dollar aus einem 30er Hauptfeld im Einzel. Elena Dementieva dominierte beispielsweise dieses Turnier.
Die Hobart International sind seit 1994 ein Tennisturnier der Damen (WTA-Tour) in Hobart, Australien; bis 2015 hieß das Turnier Moorilla Hobart International. Unmittelbar vor dem ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres in Australien (Australian Open) bietet sich hier den Spielerinnen optimale Voraussetzungen für die letzte Vorbereitung und Matchpraxis unter vergleichbaren Bedingungen. So spielt man auch auf Hartplatz und dem typischen Blau der Australien-Open-Serie. Daher erfeut sich das Turnier großer Beliebtheit, obwohl es nur der Kategorie International der WTA-Turniere angehört. Bemerkenswert ist zudem, dass bis 2012 keine Spielerin das Turnier in Hobart zweimal gewinnen konnte.
Wer gewann die Hobart International?
Bei den Moorilla Hobart International spielt man aus einem 32er Startfeld im Einzelhauptfeld um ca. 200.000 Dollar. Die letzten Jahre dominierte beispielsweise Alona Bondarenko. Ansonsten liegt die Anlage in Hobart recht idyllisch und überschaubar zwischen wildem Grün, den Häusern von Hobart und einer kleineren Bergkette, über der abends die Sonne sich dem Horizont malerisch nähert. Auch wenn es dann für die Spieler wegen der langen Schatten auf den Plätzen oftmals schwierig wird, gibt das dem Turnier durchaus eigenen Charakter.