Tennis Weblog − Sport Tennis Blog

Infos zum Muskelfaserriss

  • Startseite
  • Tennis-News
  • Tennis-Fragen
  • Tennis-Videos
  • Tennis-Spieler
  • Tennis-Turniere
  • Tennis-Grundlagen
Startseite › Tennis–News › Infos zum Muskelfaserriss

Infos zum Muskelfaserriss

Tennis–News | 28. Februar 2010 - 15:53 Uhr
Netzathleten Logo

Kaum eine Sportverletzung ist so häufig wie der Muskelfaserriss. In kaum einer Sportart bleibt man davon verschont. Aber wie entsteht der Muskelfaserriss und wie kann man ihn verhindern?

Woche für Woche fallen in der Bundesliga Profis wegen eines Muskelfaserrisses aus. Rund vier Wochen dauert es, bis der Muskel wieder soweit hergestellt ist, dass man wieder Sport treiben kann. Den Muskelfaserriss zu vermeiden ist schwierig aber nicht unmöglich.

Wie der Name schon sagt, zerreißt bei einem Muskelfaserriss Muskelgewebe. Der Muskel ist in Fasern und Bündel aufgeteilt, die sich zu immer größeren Funktionseinheiten zusammenschließen. Wenn einzelene oder mehrere Bündel reißen spricht man von einem Muskelfaserriss.

Am häufigsten sind Wade und Oberschenkel betroffen. Dort ist die Belastung bei vielen Sportarten am größten, insofern häufen sich dort auch die Muskelverletzungen. Im Gegensatz zur Zerrung kann man bei einem Muskelfaserriss auch eine strukturelle Veränderung erkennen. Teilweise entwickelt sich ein sichtbares Hämatom (blauer Fleck), da es bei einem Riss zu einer Einblutung kommt. Eine vollständige Diagnose ist am einfachsten in der Sonographie möglich. Eine Komputertomographie ist nur selten nötig, da das Ergebnis selten einen Einfluss auf die Therapie hat.

Beim Muskelfaserriss wird der Muskel über seine normale Toleranzgrenze hinaus gedehnt. Dadurch erhöht sich die Spannung im Muskel, bis einzelne Fasern irgendwann reißen. Das kann durch eine Einwirkung von außen, beispielsweise einem Tritt in die Wade, oder durch eine plötzliche Überlastung, beispielsweise beim Anziehen eines Sprints oder beim Absprung, passieren.

So erkennt man der Muskelfaserriss

Der Betroffene merkt schnell, dass mit der Muskulatur etwas nicht in Ordnung ist. Wenn eine oder mehrere Muskelfasern reißen, tritt ein plötzlicher, heftiger Schmerz auf. Teilweise ist auch die Funktion eingeschränkt, auf jeden Fall ist es aber schmerzhaft. Zudem kann man bei einem oberflächlichen Muskelfaserriss den bereits erwähnten Bluterguss sehen und sogar eine leichte Delle im beschädigten Muskel erkennen bzw. erfühlen.

Therapie beim Muskelfaserriss

Wie bei vielen anderen Sportverletzungen hilft auch beim Muskelfaserriss die PECH-Methode. PECH steht hier für Pause, Eis, also die betroffene Stelle kühlen, Compression, also Druck auf die Stelle, und Hochlegen, damit die Schwellung nicht zu groß wird. Auch sanfte Massagen helfen beim Muskelfaserriss. Der Muskel muss außerdem geschont werden, wobei eine komplette Ruhigstellung nicht notwendig ist. Eine Operation ist nur bei einem kompletten Muskelriss notwendig. Ob andere Therapieformen wie Reizstrom, Wärmebehandlung oder Sportsalben helfen, ist umstritten. Bei Sportprofis werden zum Teil abenteuerliche Injektionsmischungen verabreicht, die von einfachen Schmerzmitteln über pflanzliche Mittel wie Traumeel bis zu Kälberblutextrakten alles Mögliche enthalten. Für den Breitensportler dessen Sportfähigkeit für ihn oder einen Verein meist nicht mit hohen Geldsummen verbunden ist sollten Injektionen nicht zur Basistherapie gehören. Die Sportpause ist die wesentliche Therapie!

Muskelfaserriss vorbeugen

Wirklich verhindern kann man einen traumatischen Muskelfaserriss nicht. Aber ein gut aufgewärmter Muskel ist widerstandsfähiger gegen Überlastungen. Insofern sollte man sich zunächst gut aufwärmen, bevor man die Muskeln mit einem Sprint belastet. Die Faserrisse treten zudem häufig zwischen 30 und 60 Minuten nach Beginn einer Belastung auf. Falls man die Möglichkeit hat, sollte man starke Belastungen bei zunehmender Ermüdung eher vermeiden. Weiterhin ist ein gut gedehnter Muskel weitaus weniger anfällig für Muskelfaserverletzungen. Neben dem intensiven Aufwärmen und einem gut gedehnten Muskel spielt die Kraft auch eine Rolle. Insbesondere bei vielen Laufsportlern (Leichtathletik, Fußball, etc.) ist die Oberschenkelrückseite muskulär unverhältnissmäßig schwach im Vergleich zu Oberschenkelvorderseite ausgeprägt. Bei zunehmender Ermüdung kommt diese Muskeldysbalance vermehrt zum Tragen und erhöht deutlich das Risiko für eine Muskelfaserverletzung.

In der Regel verheilt ein Muskelfaserriss nach vier bis sechs Wochen folgenfrei. Es kommt zwar zu einer lokalen Vernarbung des Gewebes, doch die wird vom Patienten in den meisten Fällen nicht bemerkt.

Netzathleten-Inhalt Christian Riedel
Und hier geht's zum Originalartikel auf netzathleten.de

Exklusive Tipps, News, Wissen per E-Mail

Garantie: Deine E-Mail Adresse wird nie an Dritte weitergegeben und nur zum Versenden des Newsletters genutzt. Ich schicke dir keinen Spam und du kannst dich jederzeit abmelden!

Dein Kommentar

Deine Meinung

Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung gespeichert.

« Venus verteidigt Titel in Acapulco
Djokovic gewinnt Dubai im Finale gegen Youzhny »

  • Meistgelesen
  • News für Dich

Beliebt im Tennis Blog

  • Davis-Cup 2023 Deutschland vs. Schweiz: TV-Übertragung, Live-Stream aus Trier
  • Australian Open 2023: TV-Übertragung, Live-Stream, Datum, Spielplan
  • Tennis-Regeln
  • Tennisarm - Symptome
  • Tennisplatz - Abmessungen, Maße
  • Tennis ATP, WTA Weltrangliste
  • Matthias Stach
  • Keine aktuellen Spieler in den News

Unsere Tennis News für Deinen Blog!

Jetzt als Wordpress-Widget zum einfachen Einbinden und Anpassen!

zum Widget (mit Vorschau) »


Einfach downloaden, aktivieren und schon werden die neusten Tennis-News auch auf Deiner Seite angezeigt - einfach anpassbar.

  • Aktuelle Turniere
  • Über uns

Tennis Turniere

  • 22.03.2023 − 02.04.2023: Miami Open presented by ITAÚ 2023
  • 01.04.2023 − 09.04.2023: Credit One Charleston 2023
  • 03.04.2023 − 08.04.2023: Millennium Estoril Open 2023
  • 03.04.2023 − 08.04.2023: Grand Prix Hassan II Marrakech 2023
  • 03.04.2023 − 08.04.2023: Fayez Sarofim & Co. U.S. Men's Clay Court Championship Houston 2023

Tennis Weblog

Tennis Weblog ist eine private Tennis Webseite – von Tennis-Fans für Tennis-Fans. Wir lieben Tennis und wollen Tennis wieder populärer machen. Du auch?

Kommentiere im Blog, werde Autor, diskutiere im Forum, stelle und beantworte Fragen, ... folge uns auf Twitter, werde Fan auf Facebook, ...

Come on!

Tennis Bücher
  • Tennis Techniktraining
    Tennis Techniktraining zeigt worauf es bei jedem Schlag wirklich ankommt und wo das meiste Potential liegt - sehr interessant.
  • The Inner Game of Tennis: Die Kunst der entspannten Konzentration
    The Inner Game of Tennis: Die Kunst der entspannten Konzentration ist beim Tennis so wichtig - aber nicht nur beim Tennis, daher eines der meistverkauften Bücher.
  • Psychologisch orientiertes Tennistraining
    Psychologisch orientiertes Tennistraining versucht die mentalen Reserven bewusst und nutzbar zu machen für höhere mentale Leistungsfähigkeit.
  • Steigern Sie Ihren Tennis-IQ: Der intelligente Weg zum besseren Spiel
    Steigern Sie Ihren Tennis-IQ: Der intelligente Weg zum besseren Spiel. Dirkete Fragen und klare Antworten machen deutlich, worauf es beim erfolgreichen Tennis ankommt.



Facebook
Jetzt News-Feed abonnieren!
Jetzt bei Twitter folgen!
Jetzt Fan auf Facebook werden!
Google News Deutschland Logo
Sportmagazin und Community netzathleten
© 2007–2023 Tennis Weblog — von Tennis-Fans für Tennis-Fans
Tennis live im TV  ·  Aktuell  ·  Tennis-Wetten
Über uns  ·  Werben  ·  Kontakt  ·  Datenschutz  ·  Impressum
Webseiten-Optimierung (71q in 0,202s)