Tennis Weblog − Sport Tennis Blog

Tennis Leistungsklassen

  • Startseite
  • Tennis-News
  • Tennis-Fragen
  • Tennis-Videos
  • Tennis-Spieler
  • Tennis-Turniere
  • Tennis-Grundlagen
Startseite › Tennis–Grundlagen › Tennis Leistungsklassen

Tennis Leistungsklassen

Tennis–Grundlagen | Basics

Viele Tennis-Verbände in Deutschland arbeiten bei der Einstufung der Spielstärke mit so genannten Leistungsklassen. Saarland (Saarländischer Tennisbund, STB), Rheinland-Pfalz (Tennisverband Rheinland-Pfalz, RLP), Baden (Badischer Tennisverband, BTV), Westfalen (Westfälischer Tennisverband, WTV) setzen schon seit Jahren auf die Leistungsklassen (LK) zur Kategorisierung der Spielstärken. 2009 folgen nun Bayern (Bayerischer Tennisverband, BTV), Schleswig-Holstein (Tennis Verband Schleswig-Holstein, TSH), Hamburg (Hambuger Tennisverband, HTV) und Mittelrhein (Tennisverband Mittelrhein, TVM) hinzu und führen ebenfalls die Leistungsklassen im Tennis ein. Bis 2011 sollen 16 von 18 Landesverbänden mit diesem System arbeiten. Ein Grund sich diese Leistungsklassen genauer anzuschauen.

Das System der Leistungsklassen dient dazu, die Spielstärken künftig besser einschätzen zu können und vergleichen zu können.

Übersicht
  1. Die Einteilung der Leistungsklassen
    1. Die Wertung der Leistungsklassen
    2. Die LK-Reform des DTB ab 2018
      1. Stand

Die Einteilung der Leistungsklassen

Es gibt LK1 bis LK23, wobei LK1 die besten Spieler (DTB-Rangliste) beinhaltet und LK die weniger guten Hobbyspieler. Wenn ich mir die Betrachtung der unserem Verein zugeteilten LK anschaue, ist die Einschätzung relativ gut gelungen. LK 5, 6 sind zur Einschätzung schon ganz ordentliche Spieler, die mit allen Schlägen umgehen können und auch von der Grundlinie die Bälle versenken.
Basis der nun teilweise erstmaligen Kategorisierung waren die Ergebnisse der letzten beiden Jahren, wobei auch viele Neubewertungen vorgenommen werden müssen (ausländische Spieler, neue Spieler, …). Allein in Bayern (BTV) wurden ca. 160.000 SpielerInnen eingestuft.

Zwischen Damen und Herren wird unterschieden, beide haben also ein eigenen Leistungsklassensystem.

Vom Alter her wird nict unterschieden, das bedeutet alle „Herren“ ab 11 Jahren bewegen sich im gleichen System der Leistungsklassen.

Die Wertung der Leistungsklassen

Jedes Jahr werden am 30.09 die Werte der Saison bis dahin berücksichtigt und die LK neu ermittelt. Dazu rechnen regelmäßig die Mannschaftswettbewerbe und Turnierveranstaltungen mit Ranglistenstatus.

Es werden nur Siege gewertet, also bringt keine knappe Niederlage keine Punkte. Siegt man ohne zumindest ein Aufschlagspiel gespielt zu haben (W.O.) gibt es auch keine Punkte. Ansonsten kann man vereinfacht sagen, dass es mehr Punkte gibt, wenn man gegen (deutlich) besser eingestufte Spieler gewinnt.

Ansonsten orientiert sich die Mannschaftsaufstellung auch an den LK-Klassen. Denn nur innerhalb einer Leistungsklasse kann man tauschen.

Die LK-Reform des DTB ab 2018

Der Deutsche Tennis Bund hat Ende 2017 klar gestellt, dass die Einführung der Leistungsklassen ein Erfolg ist. Sicherlich stieg im Breiten- und Wettkampfsport die aktive Turnierbeteiligung nach der Medienrunde enorm an. Auf der anderen Seite bringt dies dem traditionell finanzschwachen DTB durchaus begehrte Einnahmen in relevanter Höhe.

„Die Einführung der Leistungsklassen vor einigen Jahren hat sich als eine gigantische Erfolgsstory entpuppt. Allerdings weist unser aktuelles System Schwächen auf – deshalb besteht Handlungsbedarf“.
Bernd Greiner, DTB-Vizepräsident für Wettkampfsport

Dabei hat man sich am Österreichischen Punkte-Sytsem International Tennis Number (ITN) orientiert, welche die LK-Punkte praktisch in Echtzeit berechnen, auch sollten Doppel-Ergebnisse stärker berücksichtigt werden.

Da es hier viele Optionen gab, hat der DTB Ende 2018, Anfang 2018 alle Mitglieder in 22 Fragen befragt, um deren Meinungen einzuholen – eigentlich naheliegend, dennoch praktisch die absolute Ausnahme. Die Resonanz war mit 37 133 Teilnehmern enorm.

Diese Umfrageergebnisse sind recht interessant:

  • Malus-Punkte bei Niederlagen
    Denn bislang reichten wenige Siege gegen bessere Spieler aus, die Niederlagen waren egal, was die eigentliche Spielstärke nur eingeschränkt wertet. Um die Teilnahmefrequenz dadurch nicht einzuschränken, überlegt man zwei bis vier Niederlagen ohne Malus-Punkte als eine Art „Guthaben“ entgegenzusetzen.
  • Stärke Gewichtung der Doppel-Ergebnisse
    Das Doppel ist seit Jahren ein umstrittenes Thema, das der DTB jedoch mittelfristig stärken will. Dann muss das Doppel auch stärkeren Einfluss auf die LK-Punkte-Berechnung bekommen. Das wünschten sich auch die befragten Tennisspieler. Ob das mit einer parallelen Doppel-Leistungsklasse erreicht wird, bleibt fraglich. Vermutlich werden die Doppelergebnisse mit einem Faktor anteilig in die Einzel-LK-Wertung einfließen. Im österreichischen ITN-System ist der Anrechnungsfaktor aktuell 25%.
  • Häufigere Aktualisierung
    Beim vorbildhaften Österreichischen ITN-System werden die LK-Punkte und die Leistungsklasse damit in Echtzeit mit jedem Ergebnis aktualisiert und neu berechnet, was auch innerhalb einer Saison Spannung und realistischere Werte bringt. Ob der DTB mit zentraler IT das technisch sauber umsetzen kann, ist so allerdings fraglich.
  • Clubinterne Spiele zählen nicht
    Clubinterne Spiele und Mannschaftsmeisterschaften werden wohl nicht einfließen, die Missbrauchsgefahr ist heir wohl zu groß.

Stand

Eigentlich wollte der DTB im Oktober das überarbeitete LK-System einführen. Das ist offenbar bislang noch nicht erfolgt, so dass dies vermutlich 2019 umgestellt wird, sofern man sich rechtzeitig auf alle Details fachlich und technisch einigt.

Robert Hartl Robert Hartl
28. Juni 2019

Exklusive Tipps, News, Wissen per E-Mail

Garantie: Deine E-Mail Adresse wird nie an Dritte weitergegeben und nur zum Versenden des Newsletters genutzt. Ich schicke dir keinen Spam und du kannst dich jederzeit abmelden!

48 Kommentare zu Tennis Leistungsklassen

  1. Gravatar von Rainer Wolf Rainer Wolf
    21. März 2011 um 18:46 – individueller Kommentar
    1

    Mich würden ja mal die Kommentare interessieren, die bislang zu diesem Thema geschrieben wurden.
    Solange das LK einen ambitionieren Herren-Spieler, z.B. in der LK 8 mit einem Senioren AK 50 in der LK 8 vergleichen will und die Ergebnisse für Mannschaftsaufstellungen verbindlich sein sollen, fehlt mir jegliche Logik an diesem im Prinzip gutem „Werkzeug“. Die Anwendung dieses Werkzeug in nahezu allen Landesverbänden ist m.E. deutlich verbesserungswürdig.
    Warum sollte z.B. der zweifellos beste Spieler einer Mannschaft, der seine Punktspiele immer knapp gegen noch bessere Gegner verloren hat, im folgenden Jahr an Pos. 4 oder gar 6 spielen müssen, obgleich es nicht der Spielstärke innerhalb der Mannschaft entspricht?
    Warum erhält ein Spieler bei einem Turnierspiel gegen einen Gegner aus einem anderen Landesverband mehr oder weniger Punkte, als gegen einen gleichstarken Spieler aus dem selben LV, nur weil die LK-Niveaus z.T. deutlich voneinander abweichen?

  2. Gravatar von Niklas Niklas
    6. Mai 2011 um 10:38 – individueller Kommentar
    2

    Ich habe eine Frage zu der Möglichkeit LK-Punkte zwischen „fremden“ Verbänden abzugleichen. Ich spiele derzeit aufgrund meines Studiums im WTB Mannschafts- und Turnierspiele und sammel mittlerweile fleißig Punkte. In den Semesterferien fahre ich jedoch meist nach Hause und spiele dort bei Turnieren im WTV mit. Ist es möglich, die Punkte von den Turnieren im WTV dann bei der Berechnung der LK im WTB mitzunehmen?

  3. Gravatar von Heinz Brunner Heinz Brunner
    13. Juni 2011 um 12:39 – individueller Kommentar
    3

    Wie werden die Punkte bei den Leistungsklassen verteilt?

  4. Gravatar von Bernd Freer Bernd Freer
    27. Juni 2011 um 23:47 – individueller Kommentar
    4

    Heisst dies, dass man bei Mannschaftsspielen innerhalb der LK tauschen kann?

    Bernd

  5. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    28. Juni 2011 um 09:33 – individueller Kommentar
    5

    Hallo Bernd,

    man kann innerhalb der gleichen LK die Reihenfolge frei wählen – aber nicht individuell bei jedem Spiel, sondern nur generell und verbindlich vor der Saison bei der Mannschaftsmeldung. Diese gemeldete Reihenfolge (nach LK) ist dann einzuhalten.

  6. Gravatar von Bernd Freer Bernd Freer
    28. Juni 2011 um 10:49 – individueller Kommentar
    6

    Hallo Robert,

    vielen dank für deine Antwort.
    In NRW ist allerdings dieser Fall der verbindlichen Reihenfolge nicht (jedenfalls für mich) zu ersehen.

    In der Spielordnung ist nichts ersichtlich.

    Woran muss man sich dann Halten?

  7. Gravatar von Lilo Voigt Lilo Voigt
    19. Januar 2012 um 08:49 – individueller Kommentar
    7

    Wieso ist jemand nach einer Zeit ohne Spiele 2 Leistungspunkt schlechter eingestuft?
    Lilo

  8. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    19. Januar 2012 um 09:05 – individueller Kommentar
    8

    Hallo Lilo,
    weil das die Regel ist, dass man nach einer Saison ohne Spiel um zwei Punkte schlechter wird. Denn die Leistungsklassen bevorzugen vereinfacht alle Vielspieler. Ziel ist es ja, die Spieler auch außerhalb der Saison zu Turnieren usw. zu bewegen. Denn letztlich spielt Deine Bilanz keine Rolle, solange man nur ein bis drei bessere bzw. gleich eingestufte Spieler bezwingt (je nach Leistungsklassenbereich geringere oder höhere Anforderungen). Dass man bei 50 Spielen pro Saison mit LK-Wertung dies erfüllt ist deutlich einfacher als mit 6, 7 Saisonspielen.

  9. Gravatar von Jutta Friedrich Jutta Friedrich
    24. August 2012 um 15:00 – individueller Kommentar
    9

    Frage: Wir haben 2 Mannschaften D50, mit 100er und 200er Nummern. In meiner Mannschaft, der 2., spielen 2 Spielerinnen mit Sperrvermerk, da sie relativ gute LK haben. Besser als einige der 1. Mannschaft.
    Nun ist meine Mannschaft abgestiegen, die erste nicht.
    Können die zwei Spielerinnen mit dem Sperrvermerk weiter bei uns spielen?

  10. Gravatar von Bettina Ambs Bettina Ambs
    14. September 2012 um 09:35 – individueller Kommentar
    10

    Ich habe in dieser Saison 525 Punkte gesammelt uns mich über die Punkte von LK 14 (Vorjahr LK 13) für LK 12 qualifiziert, bekomme aber trotzdem nur LK 13, weil mir noch ein Sieg (ein Spiel) über eine andere LK 12 (oder besser ) fehlt. Also sind es nicht nur die Punkte sondern auch noch die Zahl der Spiele, die eine Rolle für die LK- Einstufung spielen, obwohl mir in meinem Fall z.B. eine Lk 7 unterlag? Wie soll ich das machen, wenn sich in meiner Altersklasse keine weiteren Turniere in meiner Gegend mit entsprechenden Möglichkeiten (und Meldungen) finden lassen?

  11. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    14. September 2012 um 10:06 – individueller Kommentar
    11

    Hi Bettina,
    je nach Leistungsklasse (LK) muss man gegen ein, zwei oder drei besser platzierte Spieler gewonnen haben, um aufsteigen zu dürfen. Soweit ich mich aus dem Stegreif erinnere, reicht bis LK 13 ein Sieg gegen LK 13 oder besser, um die LK zu halten oder zu verbessern. Für LK 12 und besser muss man zwei Spieler mit gleicher LK geschlagen haben, um die LK zu halten und zwei Spieler mit mindestens der LK, in die man aufsteigen will, ab LK 6 oder LK 5 gilt das erst für drei Siege.
    Wer also mit LK 9 zwei Siege gegen LK 8 und LK 7 hat, steigt auf LK 8 (ausreichende Punktzahl vorausgesetzt). Die Punkte sind aber praktisch eigentlich nie das Problem, sondern die Siege gegen bessere LKs.

  12. Gravatar von Helen Helen
    14. September 2012 um 17:56 – individueller Kommentar
    12

    Wenn ich LK 9 habe und gegen LK 7 und LK 8 gewonnen hab, dann hab ich auf jeden Fall auch genug Punkte. Gegen eine LK besser gibt es 100 Punkte, gegen zwei LK besser gibt es 150 Punkte, sind zusammen 250 Punkte….und genau 250 Punkte werden benötigt um eine LK zu steigen.

  13. Gravatar von Rolf Rolf
    19. Oktober 2012 um 11:11 – individueller Kommentar
    13

    Hallo, wir in NRW haben das LK-System schon ein paar Jahre. Es hat sich herausgestellt, das man nur mit Mannschaftsspielen ohne Turniere mit LK-Wertung seine LK mangels Gegner noch nicht mal halten kann. Auf der anderen Seite sind im TVM/TVN Lk-Turniere wie Pilze aus dem Boden geschossen. Es gibt sogar Tages-, Nacht- oder Wochenend-Turniere. Selbst Vormittagsturniere habe ich schon gesehen.
    Ich persönlich frage mich nur noch, wie lange es dauert, bis für die Verbände der Schuß nach hinten los geht. Nicht, das es bald kaum noch Mannschaftsspiele gibt. Wenn man mal ein paar Turniere gespielt hat, stellt man sehr schnell fest, daß es sehr viel mehr Spaß macht, vor reichlich Zuschauern und nettem Ambiente spielen, statt Mannschaftsspiele unter Ausschluß der Öffentlichkeit zu machen. Vor allen Dingen unterliegt man nicht mehr den strengen Terminvorgaben, sondern sucht sich die Termine heraus, die einem passen.

  14. Gravatar von Dirk Dirk
    3. Dezember 2012 um 10:36 – individueller Kommentar
    14

    Hallo,
    ich möchte gerne mal von Ihnen wissen, ob zwei Siege gegen einen Gegner mit 2 besseren LK reichen, um von meiner LK 10 nach 7 aufzusteigen.
    Vorrausgesetzt ich habe die erforderlichen 750 Punkte gesammelt.
    Oder ist ein dritter Sieg gegen einen Spieler mit 2 höheren LK nötig?

  15. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    3. Dezember 2012 um 14:01 – individueller Kommentar
    15

    Hallo Dirk,
    die DTB Richtlinien zu den Leistungsklassen sagt in § 6 (Stand 11.09.2010):

    Ein Spieler kann in die LK 2 bis 6 nur aufsteigen, wenn er mindestens drei Siege gegen Spieler der möglichen neuen oder besseren LK erzielt hat, die auch gegen den gleichen Spieler erzielt werden können.

    Ein Spieler kann in die LK 7 bis 14 nur aufsteigen, wenn er mindestens zwei Siege gegen Spieler der möglichen neuen oder besseren LK erzielt hat, die auch gegen den gleichen Spieler erzielt werden können.

    Ein Spieler kann in die LK 15 bis 19 nur aufsteigen, wenn er mindestens einen Sieg gegen Spieler der möglichen neuen oder besseren LK erzielt hat.

    Der Aufstieg in die Leistungsklassen 20 bis einschließlich 22 erfolgt ausschließlich auf Basis der erforderlichen Punktzahl.

  16. Gravatar von Dirk Friemel Dirk Friemel
    13. Dezember 2012 um 18:39 – individueller Kommentar
    16

    Hallo,

    die zwei Siege gegen einen LK 7 & LK 8 habe ich bereits eingefahren, reichen dann 750 Punkte oder ist noch ein dritter Sieg gegen LK 8 oder besser nötig?

  17. Gravatar von Andre vdAkker Andre vdAkker
    20. März 2013 um 09:01 – individueller Kommentar
    17

    Zu was das LK-System führen kann: 3 Beispiele, die mir echt passiert sind:

    Erstes LK Tages-Turnier H Ü40, das ich überhaupt im Leben spielte:
    Der erste Gegner sagt zu mir, nachdem er 1-6 zurück liegt: „Ich kann eigentlich viel besser spielen, mache das gegen dich jetzt nicht weil ich gegen den Verlierer (LK9) spielen will – vom anderen Spiel in unserer Gruppe. Der Gewinner hat LK12.“ Mein Gegner wollte sein 2ten Match also gegen den LK9-er spielen und hat behauptet er verliert absichtlich gegen mich (LK13). Er durfte dann im nächsten Spilel gegen den LK9-er antreten….und verlor!
    In meinen Augen ist dies ein Haarsträubendes Verhalten. Man spielt um zu gewinnen und zwar um jeden Punkt!

    Zweites LK-Tages-Turnier im TennisLeben:
    Kästchen mit 3 LK13-ern und einem LK12-er. Erste Spiel gegen LK12-er verloren, zweite Spiel gar nicht gespielt. Der 13-Jährige Gegner hatte sich krank gemeldet. LK-Klassenerhalt, 50 Punkte und gute Chancen nicht mal gegen dem LK-12er zu spielen reichen für Kinder (und die Eltern) aus um dann nicht anzureisen. Ich zahlte 30€ für nur ein Spielchen, Turnierleitung war so unflexibel, dass ich nicht noch ein Spiel (3-er Kästchen statt 4-er) spielen durfte und fühlte mich letztendlich sehr unentspannt und verarscht. Und das am Sonntag.

    Übrigens finde ich es ein Unding, dass Ligaspieler verpflichtet werden Turniere zu spielen um ihre LK-Klasse zu behalten. Da ist ja keine freie Wahl mehr möglich! Das darf nicht sein.

    Beispiel 3 : In 2012 spielte ich als LK14 in der Kreisklasse 1 (Position 3) und Bezirksklasse 2 (Position 5 od. 6). Leider waren alle Gegner LK-15 oder höher. Ich verlor keinen einzigen Satz, nicht im Einzel und nicht im Doppel. Trotzdem würde also mein LK sich verschlechtern auf LK15. Im nächsten Saison hätte ich mir einen anderen Klub suchen müssen! Mein Lk wäre zu schlecht geworden um überhaupt noch in ein Team rein zu kommen!

    Meine bessere Teamkollegen werden Jahr um Jahr in der LK abgestuft weil sie die richtigen Gegner nicht kriegen. LK-Turniere spielen sie nicht. Ich schon! Dies wird in ein oder zwei Jahre dazu führen dass ich auf Position 1 spielen muss, obwohl meine Teamkollegen die bessere Spieler sind und gewinnen würden wo ich vielleicht verliere!
    Muss das denn sein?

    Denken Sie, dass ein Ü40 LK7-er gleich stark ist wie ein 19-Jährige Aktive LK7-er?
    Ich denke es nicht. Der Ü40-er darf froh sein wenn er körperlich fit aus dem Spiel kommt!

    Was passiert wenn ein Aktive LK12-er auf einen Ü40 LK9-er trifft. Der LK12-er gewinnt sehr wahrscheinlich allein schon auf Basis vom Alter! Hat der LK12-er zwei Mal dieses Glück dann wird er nächstes Jahr LK9 haben und merken dass er diese LK nicht so gut halten kann. Er wird vor allem seine zukünftige Gegner eine Freude machen und die LK-Punkte nur so verschenken!! Toll so eine Verzerrung!

    Verlieren darf man kostenlos! Du hast LK13 verlierst gegen LK19? Ist doch kein Problem, hat keine Bedeutung. Wenn man Verlustspiele mit berechnen würde dann würde der LK-Geschichte viel realer werden.

    Das ist doch alles Schwachsinn!!!!
    Die LK-Regelung ist verbesserungsfähig! Man sollte sie ändern…..

  18. Gravatar von Frank Sch. Frank Sch.
    2. Mai 2013 um 07:51 – individueller Kommentar
    18

    Mittlerweile ist es Usus dass Spieler nicht mehr antreten, wenn sie gegen eine schlechtere LK spielen müssen, da die Anzahl der gespielten Matches nicht in die Betrachtung fällt. Auch das gespielte Doppel zählt kaum. Ich werde gezwungen Turniere zu spielen, da ich in meiner Liga und auf meiner Position nur gegen schlechtere LK spiele. Bei der neuen Einstufung liest man dann lapidar, dass die Anzahl der Punkte gereicht hätte, aber man nicht den Regeln entsprechend gegen gleich starke oder bessere gewonnen hat.
    Das LK Gezocke macht das Tennis kaputt. Abschaffen!

  19. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    6. Mai 2013 um 09:00 – individueller Kommentar
    19

    Hallo Frank,
    ich halte Deine Kritik für berechtigt. Positiv ist hervorzuheben, dass mehr Tennis außerhalb der Mannschaftsrunde gespielt wird und Schiebungen innerhalb der Mannschaftsaufstellung erschwert werden. Ich denke, diese beiden Ziele waren den Verbänden wichtiger, als die oben erwähnten Nachteile.

  20. Gravatar von Oli Oli
    7. Mai 2013 um 10:08 – individueller Kommentar
    20

    Hallo Robert,
    sollten die LKs deutschlandweit in etwa gleich sein? Ich habe bis vor zwei Jahren beim TVBB gespielt (wo es noch keine LKs gab) und bin dann nach Bayern gezogen wo ich aktuell LK17 habe. Werde mich dieses Jahr vermutlich auf LK16 verbessern. In dem Bereich bin ich auch sehr gut aufgehoben.
    Ich habe jetzt mit Interesse die LK Einführung beim TVBB verfolgt. Da ich die Spieler meines alten Vereins ganz gut kenne, kann ich sagen, dass sie im Vergleich zu Bayern in den mittleren LKS (um LK10) mindest drei LKs zu gut eingestuft sind. In den schlechteren LKs ist der Unterschied noch gravierender. Alles was in meinem alten Verein LK12 hat ist maximal gleich stark wie ich, alles was meine aktuelle LK hat schlage ich mehr als deutlich.
    Wenn LK Turniere bundesweit angerechnet werden, weiss ich schon wie ich in Zukunft Punkte sammel 🙂

  21. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    7. Mai 2013 um 11:11 – individueller Kommentar
    21

    Hi Oli,
    klar, so wars zwar nicht gedacht, LK-Optimierung quasi.
    Auch bei den Alterklassen gibt es meiner Erfahrung nach Unterschiede. Vielleicht pendelt sich das über die Jahre besser ein.

  22. Gravatar von Klaus Müller Klaus Müller
    17. Mai 2013 um 17:48 – individueller Kommentar
    22

    (…) Die „LK“ Idee ist vom Grundgedanken in Ordnung, in der Wirklichkeit funktioniert sie aber nicht, zumindest nicht mit den derzeitigen Regeln. Natürlich gab es früher einige Mannschaften, deren Aufstellung nicht der Spielstärke entsprach. Und wie sieht es heute aus? Heute ist dies der Regelfall und es wird jedes Jahr extremer, wobei den Vereinen die Hände gebunden sind. Wer sich als Mannschaftsspieler nicht am „Wettrüsten“ beteiligt, der wird nach unten durchgereicht. Übrigens, mit „Wettrüsten“ist gemeint: Teilnahme an möglichst vielen LK Turnieren, am besten gemeinsam mit guten Kumpels. Und „da geht schon was“! Oder die „Schnäppchenjagd“ im anderen Landesverband nach dem Motto: in Sprit, Hotel und Zeit investiert, aber wertvolle LK Punkte mit nach Hause gebracht. Auch wenn`s die Funktionäre nicht sehen oder nicht sehen wollen, es ist leider so! (…)

  23. Gravatar von Frank Wiegard Frank Wiegard
    18. Mai 2013 um 09:42 – individueller Kommentar
    23

    Ich habe im TVN bei einem Turnier 150 Punkte gemacht, bekomme die in meinem Profil im TVM aber nicht gutgeschrieben. Der TVM hat mir gesagt, das würde demnächst automatisch übertragen, ich sehe das aber nirgendwo. Hat dazu jemand Informationen, der Prozess zwischen den Verbänden scheint echt schräg zu sein.

  24. Gravatar von Stefan Stefan
    9. August 2013 um 10:35 – individueller Kommentar
    24

    Hi !
    LK, LK, LK
    Ich spiele seit 3 Jahren Tennis und bin 40 Jahre alt. Hab LK 23
    Seit diesem Jahr spiele ich besser.(Trainerstunden etc.)
    Habe in dieser Runde Spiele gewonnen und mir fehlen jetzt noch 30 Punkte um eine LK zu steigen. (Realistisch wäre LK 19-20) das entspricht meiner Spielstärke und damit wäre auch alles gut.
    Jetzt das Problem :
    Hab mich bei 6 Turnieren angemeldet und bin bei allen wegen „Überfüllung“ rausgeflogen; da ja LK`s von hinten gestrichen werden bei zu vielen Anmeldungen.
    Ich hab also jetzt gar nicht die Möglichkeit die 30 fehlenden Punkte noch zu erreichen.
    Das ist ein Fehler in der Matrix und sehr sehr unbefriedigend.
    Gruß Stefan

  25. Gravatar von Einzelfall Einzelfall
    1. September 2013 um 13:18 – individueller Kommentar
    25

    Hallo ich würde gerne wissen auf welchen Seiten ich sehen kann wv lk Punkte mir fehlen ?

  26. Gravatar von Knut Westermilies Knut Westermilies
    7. September 2013 um 16:15 – individueller Kommentar
    26

    Hallo….ich werde im nächsten Jahr am 30.12. 40 Jahre alt, darf ich bereits zu Beginn der Wintersaison, also noch in diesem Kalenderjahr Herren 40 spielen oder darf ich das erst 2014?

  27. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    13. September 2013 um 09:06 – individueller Kommentar
    27

    Hallo Knut, Gkückwunsch soweit. Wenn ich recht informiert bin, muss man nur in dem Jahr das Mindestalter der Altersklasse erreichen. Wer also kommendes Jahr Ende Dezember 40 wird, darf ab kommendem Jahr auch Damen/ Herren 40 spielen. Bist also wohl der jüngste Spieler dann 🙂

  28. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    13. September 2013 um 09:07 – individueller Kommentar
    28

    Hallo „Einzelfall“. Auf MyBigPoint.de (Ableger von Tennis.de) sollte man sein LK-Porträt aufrufen können. Dort ist oben eine Übersicht, wo genau steht, wie es mit Punkte und Siege aussieht und was noch fehlt für eine bessere Leistungsklasse.

  29. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    13. September 2013 um 09:07 – individueller Kommentar
    29

    Hallo Stefan, manche LK-Turniere gehen nach Anmeldezeitpunkt, was ich fairer finde.

  30. Gravatar von Doro Doro
    13. September 2013 um 15:07 – individueller Kommentar
    30

    Hallöchen!

    Ich habe mal eine Frage:
    Wann genau wurde die LKO im WTV erstmalig eingesetzt und wie wurde die Ersteinstufung geregelt. Waren alle von Anfang an in LK 23?

  31. Gravatar von vw vw
    23. September 2013 um 11:00 – individueller Kommentar
    31

    Hallo,
    die Mannschaftsaufstellungen (ü30-Senioren) wird nach der 30.9. DTB Rangliste oder nach den Leistungsklassen festgelegt?
    Gruß

  32. Gravatar von Michael Michael
    28. September 2013 um 22:15 – individueller Kommentar
    32

    Ich wurde vom Trainer in meiner Clubmannschaft hinter dem Spieler mit niedrigerem LK aufgestellt. Ist es gerecht? Oder spielt die Ranglistenposition eine Rolle?

  33. Gravatar von Oliver Oliver
    6. Oktober 2013 um 17:48 – individueller Kommentar
    33

    Die Diskussionen hier finde ich sehr interessant. Die Einführung der Leistungsklassen sehe ich positiv. Inzwischen ist die LK-Ordnung auch nicht mehr Sache der Verbände, sondern des DTB. Damit gilt eine einheitliche Verordnung für alle Verbände. Allerdings können aktuell nicht alle Verbände die LK-Ordnung ganz korrekt anwenden, und zwar aus historischen Gründen.

    Beispiel: Jugendliche unter 10 Jahren erhalten keine Leistungsklassen. Ab dem 11. Lebensjahr (aktuell Jahrgang 2002) können sie anfangen LK-Punkte zu sammeln und jedes Jahr maximal 5 LKs aufsteigen. Einige Verbände hatten dies, als LKs noch Verbandssache waren, bei der Ersteinstufung nicht berücksichtigt (z.B. TVBB oder STV). So gibt es dort heute sogar Jugendliche, die mit 11 Jahren eine LK 10 haben (z.B. ID-Nr. 10154068) !!! Ist natürlich nicht gerade realistisch.

    Dennoch sind die Verbände mit dem LK-System auf dem richtigen Weg. Wenn sich ab sofort alle Verbände an die LK-Ordnung des DTB halten, sollte es in ca. 5 Jahren verbandsunabhängig miteinander vergleichbare LKs geben.

    @vw: Bei den Mannschaftsaufstellungen wird (nach meiner Meinung) zunächst bis zum Cut (bei den Herren 30: Platz 120) nach der veröffentlichten DTB-Rangliste aufgestellt, danach nach LK. Wenn also ein Spieler auf Platz 1576 der „erweiterten DTB-Ranglsite“ steht, sollte das keinen Einfluss auf die Position in der Mannschaftsmeldeliste haben. Die LK geht vor. Aber hier bitte beim eigenen Verband nachfragen!!

  34. Gravatar von Ergin Ergin
    18. April 2014 um 21:55 – individueller Kommentar
    34

    Hallo, ich habe erst seit einem Jahr angefangen mit Tennis, dennoch spiele ich schon sehr gut. Ich wollte fragen welche LK ich denn bin wenn ich gerade angefangen habe..

  35. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    22. April 2014 um 08:32 – individueller Kommentar
    35

    Hallo Ergin, Anfänger werden normal mit LK23 eingestuft. Bei begründeten Ausnahmen kann man eine bessere Einstufung beantragen.

  36. Gravatar von Maximilian Maximilian
    11. Mai 2014 um 18:41 – individueller Kommentar
    36

    Hallo, Robert
    ich bin jetzt LK 21 und ich ich spiele in der Kreisklasse 2 und da gibtes keinen
    LK 21 ausser mich aber ich werde normalerweise die erforderlichen Punkte erreichen.
    Habe ich dann überhaupt die Möglichkeit auf LK 20 aufzusteigen?
    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
    Max

  37. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    12. Mai 2014 um 09:14 – individueller Kommentar
    37

    Je nach Umsetzung des Verbandes und LK-Bereich benötigt man in der Regel mindestens zwei Siege gegen besser eingestufte Gegner, um die eigene LK verbessern zu können. Folglich kannst Du Deine Leistungsklasse nicht verbessern, wenn Du keine besser eingestuften Gegner bekommst.
    Das ist für Dich zwar eine doofe Situation aber indirekt durchaus vom Verband erwünscht. Denn nur dadurch sind die ganzen LK-Turniere usw. entstanden. Ich würde mir daher an Deiner Stelle die LK Turniere in Deiner Nähe genau anschauen und kurz vor Meldeschluss nachschauen, wie viele LK20 und LK21, 22 angemeldet sind. Je nachdem kannst Du die Wahrscheinlich einschätzen, dass Du dann auch gegen LK 20 antreten darfst. Viel Erfolg.

  38. Gravatar von Dieter Reiber Dieter Reiber
    13. Juli 2014 um 13:29 – individueller Kommentar
    38

    Lk-Punkte bekommt man nur wenn man Spiele gewinnt. Wie viel Punkte bekommt man tatsächlich gegen schlechtere LK’s?

  39. Gravatar von Andy Andy
    17. Juni 2015 um 00:40 – individueller Kommentar
    39

    Hallo zusammen,
    kurze Frage. Kann ich als Spieler eines Vereins im BTV in einem anderen Verband (WTB) LK Turniere bestreiten? Auf mybigpoint fehlt mir bei Turnieren im WTB die Möglichkeit mich online anmelden zu können.
    Wenn nicht möglich, warum nicht?
    Falls Teilnahme möglich, werden mir die erreichten LK Punkte in meinem LK Profil gutgeschrieben?

  40. Gravatar von Jürgen Jürgen
    26. Juni 2015 um 11:47 – individueller Kommentar
    40

    Da ich beim Hessischen Tennisverband und beim Deutschen Tennis Bund keine Möglichkeit gefunden habe meine Kritik am LK-System los zu werden, wende ich mich an diesen tennis-weblog.
    Grundsätzlich finde ich die Einführung des LK-Systems lobenswert. Damit sind taktische Aufstellungen wie vor Einführung des LK-Systems nicht mehr bzw. nur sehr begrenzt möglich. Zum anderen wird der Tennissport durch die erhöhte Anzahl der Turniere und eine bessere Beteiligung von Spielern wieder mehr ins Rampenlicht transportiert.
    Aus meiner Sicht hat die LK aber keine echte Aussage über die Stärke des Gegners.
    Jetzt ein absurdes Beispiel:
    Ein LK 23 Spieler spielt nur Medenrunde und gewinnt jedes Spiel gegen LK1 sowie sein Doppel. Nun ist er im 2. Jahr LK 19 gewinnt wieder jedes Spiel gegen LK1 sowie das Doppel nun ist er im 3. Jahr LK 15
    Seine Bilanz lautet nun 14:0 gegen LK1 und 14:0 Doppel gewonnen = LK 15 im 3. Jahr
    In Wirklichkeit hat ein LK 23-Spieler aber gar nicht die Chance seine LK stetig zu verbessern, weil er später gegen gleichstarke oder schwächer eingestufte LK-Spieler spielen muss. Dann kann man noch so deutlich jedes Spiel gewinnen und wird dann, weil kein entsprechender Gegner zur Verfügung steht, im nächsten Jahr abgestuft.
    Natürlich könnte man sich einstufen lassen, dass machen aber die wenigsten. So dauert es für einen guten Anfänger oder einen Wiedereinsteiger mindestens 5- 10 Jahre bis er sich in der richtigen Leistungsklasse befindet.
    Auf der anderen Seite gibt es dann Spieler die „Sammeln“ in zwei Altersklassen Punkte und spielt noch jedes Turnier mit. Das hat aber dann nichts mit echter Leistungsstärke zu tun. Man kann das ja irgendwie honorieren, aber zurzeit verzerrt es doch wenn der 60jährige mit seiner LK bei den 30jährigen aushilft. Der 30jährige Gegner freut sich dann natürlich, da er mal wieder gegen eine bessere LK gewonnen hat!
    Ich würde mir wünschen, dass das LK-System überarbeitet wird.
    Meine Anregung wäre:
    1.) Bei Spieler die in verschieden Altersklassen spielen 1 oder 2 Malus-LK pro Altersklasse zu berechnen.
    z.B:
    ein 52 jähriger Spieler
    hat bei Herren 50 LK 14
    bei Herren 40 aber LK 15 oder LK 16

    2.) Minus-Punkte bei verlorenen Spielen gegen schlechtere Spieler berechnen.

    Wieder ein absurdes Beispiel:
    LK 15 Spieler gewinnt ein Spiel gegen LK 15 und verliert 25 Spiele gegen LK 23. Er kann aber da er z.B. an Kreismeisterschaften (Bonuspunkte) teilgenommen hat seine LK 15 erhalten.
    Bilanz 1:25

    Ich würde mich auf weitere Kritik an dieser Stelle freuen, um damit eine Verbesserung des jetzigen LK-Systems anzuregen.

  41. Gravatar von Neuenhoff Neuenhoff
    17. August 2015 um 13:18 – individueller Kommentar
    41

    Hallo. Habe mit Tennis vor einem Jahr wieder angefangen. Das LK System verwirrt mich etwas. Musste natürlich bei LK 23 anfangen. Bisher habe ich 430 Punkte. Kann ich alle erspielten Punkte in die nächste Saison mitnehmen? Habe gehört es würde auf 250 herabgestuft wenn ich die 500 nicht erreiche. Danke für die Antwort und Hilfe.

  42. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    31. August 2015 um 10:44 – individueller Kommentar
    42

    @Neuenhoff: Fragen bitte unter Fragen stellen.
    Soweit mir bekannt startet man jede LK-Saison (ist nicht das Kalenderjahr, sondern von Herbst zu Herbst) immer bei 0 Punkten.

  43. Gravatar von Marc Arthur Marc Arthur
    27. August 2016 um 12:15 – individueller Kommentar
    43

    Hallo an alle Tennis-Fans,
    ich halte das LK-System für nicht zielführend. Man braucht das eigentlich nicht, um Profi zu werden. Ich wäre eher dafür, wenn alle Turniere vereinheitlicht werden würden. So könnte man z.B. Punkte vergeben und eine Platzierung haben. Es ist genau so bei der Profi-Tour. Da gibt es ATP, Challenger und ITF Turniere, bei denen man je nach Wichtigkeit entsprechende Punkte erwerben kann, um eine bessere Platzierung zu haben.
    Das LK-System verunsichert nur noch und sorgt für eine Unterschätzung. Ich war LK 21 und konnte gegen Lk 7 gewinnen, aber ich konnte nicht LK 7 werden, weil man nicht mehr als 5 Lk aufsteigen kann.
    Fazit: Das LK-System ist nicht zufriedenstellend und fördert auch keine innerliche Zufriedenheit. Es stellt ein Hindernis dar.

  44. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    29. August 2016 um 08:52 – individueller Kommentar
    44

    Hallo Marc,
    Deinen Einwand halte ich für berechtigt. Ein wesentliches Ziel war jedoch, dass außerhalb der Medenrunde wieder mehr Tennis gespielt wird. Dazu haben die LK-Turniere beigetragen. Das System belohnt Vielspieler. Wenn man nur die 6-7 Mannschaftsspiele macht, muss man schon Glück haben aufzusteigen. In der Regel wird man das nicht dauerhaft schaffen.
    Wieweit dann das System noch gerecht ist oder die Aufstellungen der Mannschaften fair, kann man natürlich kritisch sehen.

  45. Gravatar von Lena Lena
    2. Juli 2017 um 14:23 – individueller Kommentar
    45

    Mich würde interessieren was mir den Lk Punkten passiert die „übrig“ bleiben. Da jedes Jahr am 30.9 die Einteilung erfolgt und du hast Punkte zum Aufsteigen für eine Lk zb. 300 Punkte dann spielst du theoretisch ja eine Lk höher. Fängt man in der nächsten Saison von vorne an oder wie soll man sich das vorstellen? Also mit den Punkten, hat man dann wieder null, oder?

  46. Gravatar von Robert Hartl Robert Hartl
    3. Juli 2017 um 08:03 – individueller Kommentar
    46

    Hallo Lena, so ist es. Man beginnt jede Saison wieder bei 0 Punkten.

  47. Gravatar von Andrea Rode Andrea Rode
    20. April 2019 um 17:23 – individueller Kommentar
    47

    Hallo Marc,
    die Ranglisten werden jetzt ja 4x jährlich aktualisiert. Wenn sich ein Spieler in der neuen Rangliste auf 414 gespielt hat, am 30.9. aber in einer „schlechteren“ (LK 6) war, wie wird dann jetzt mein Sieg gewertet? Habe ich gegen einen LK1 oder LK 6 gewonnen? D.h. wird auch unterjährig die LK1 in Abhängigkeit der Rangliste vergeben?

  48. Gravatar von Silvia Silvia
    9. Juli 2020 um 21:31 – individueller Kommentar
    48

    Hallo, sorry wenn ich frage und es sich vielleicht wiederholt, aber ich konnte meine Frage bei der Suche auf Anhieb nicht finden…wie verhält es sich mit den LK-Turnieren, gelten diese bundesweit um LK-Punkte zu sammeln? Ich spiele im TVM und habe mich zu einem Turnier beim TVN ( versehentlich) angemeldet. Kann ich da, auch wenn’s der falsche Verband ist, trotzdem LK-Punkte sammeln?

    Lg

    Silvia

Dein Kommentar

Deine Meinung

Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung gespeichert.

« Tennis Ergebnisse
Tennis Statistiken »

  • Meistgelesen
  • News für Dich

Beliebt im Tennis Blog

  • Australian Open 2021: TV-Übertragung, Live-Stream, Datum, Spielplan
  • bett1HULKS Championship in Köln 2020: Spielplan, Übertragung im TV, Live-Stream
  • Tennis-Regeln
  • Tennisarm - Symptome
  • Tennisplatz - Abmessungen, Maße
  • Tennis ATP, WTA Weltrangliste
  • Matthias Stach
  • Keine aktuellen Spieler in den News

Unsere Tennis News für Deinen Blog!

Jetzt als Wordpress-Widget zum einfachen Einbinden und Anpassen!

zum Widget (mit Vorschau) »


Einfach downloaden, aktivieren und schon werden die neusten Tennis-News auch auf Deiner Seite angezeigt - einfach anpassbar.

  • Aktuelle Turniere
  • Über uns

Tennis Turniere

Tennis Weblog

Tennis Weblog ist eine private Tennis Webseite – von Tennis-Fans für Tennis-Fans. Wir lieben Tennis und wollen Tennis wieder populärer machen. Du auch?

Kommentiere im Blog, werde Autor, diskutiere im Forum, stelle und beantworte Fragen, ... folge uns auf Twitter, werde Fan auf Facebook, ...

Come on!

Tennis Bücher
  • Tennis Techniktraining
    Tennis Techniktraining zeigt worauf es bei jedem Schlag wirklich ankommt und wo das meiste Potential liegt - sehr interessant.
  • The Inner Game of Tennis: Die Kunst der entspannten Konzentration
    The Inner Game of Tennis: Die Kunst der entspannten Konzentration ist beim Tennis so wichtig - aber nicht nur beim Tennis, daher eines der meistverkauften Bücher.
  • Psychologisch orientiertes Tennistraining
    Psychologisch orientiertes Tennistraining versucht die mentalen Reserven bewusst und nutzbar zu machen für höhere mentale Leistungsfähigkeit.
  • Steigern Sie Ihren Tennis-IQ: Der intelligente Weg zum besseren Spiel
    Steigern Sie Ihren Tennis-IQ: Der intelligente Weg zum besseren Spiel. Dirkete Fragen und klare Antworten machen deutlich, worauf es beim erfolgreichen Tennis ankommt.



Facebook
Jetzt News-Feed abonnieren!
Jetzt bei Twitter folgen!
Jetzt Fan auf Facebook werden!
Google News Deutschland Logo
Sportmagazin und Community netzathleten
© 2007–2021 Tennis Weblog — von Tennis-Fans für Tennis-Fans
Tennis live im TV  ·  Aktuell  ·  Tennis-Wetten
Über uns  ·  Werben  ·  Kontakt  ·  Datenschutz  ·  Impressum
Webseiten-Optimierung (160q in 0,320s)