Tennissaiten
Tennissaiten gibt es viele, da fällt die Wahl mitunter schwer. Dabei hat die richtige Tennissaite wesentlichen Einfluss auf die Spieleigenschaften. So kann man mit einer guten Tennissaite deutlich mehr aus einem Tennisschläger rausholen. Wie man die passende Tennissaite findet, haben wir schon erklärt. Welche Tennissaiten es gibt und was man dabei zu beachten hat, erklären wir hier.
2. Arten von Tennissaiten
a) Tennissaiten aus Naturdarm
b) Kunstsaiten
(1) Tennissaiten aus Polyester
(2) Tennissaiten aus Nylon
3. Grundsätzliche Eigenschaften von Tennissaiten
4. Hersteller von Tennissaiten
Tennissaiten – Einfluss und Funktion
Wie bereits angedeutet, haben Tennissaiten einen wesentlichen Einfluss auf das Spiel. Denn nur die Tennissaite kommt mit dem Ball in Berührung. Daher kann man mit der bewussten Wahl der Tennissaite bestimmte Eigenschaften des Tennisschlägers verändern.
Als Kriterien für Tennissaiten kann man folgende Spieleigenschaften anführen:
- Beschleunigung
- Kontrolle
- Spin
- Haltbarkeit
- Armschonung
- Ballgefühl
- Elastizität
- Spannungsstabilität
Bestimmte Eigenschaften der Art und Herstellung von Tennissaiten führen zu bestimmter Ausprägung obiger Kriterien. Daher muss man vorerst zwei Arten von Tennissaiten unterscheiden:
Arten von Tennissaiten
Je nach Material und Bauweise (Struktur) unterscheidet man folgende Arten:
Tennissaiten aus Naturdarm
Früher konnte man Tennissaiten nicht künstlich herstellen. Daher nutze man zuerst Därme von Walen und später von Kühen. Nach wie vor sind diese Tennissaiten aus Naturdarm heutzutage in ihren Spieleigenschaften unübertroffen.
- hohe Beschleunigung
- sehr hohe Elastizität
- gute Armschonung
- relativ gute Kontrolle
- sehr spannungsstabil
- teuer (ab 20 Euro)
- empfindlich auf Feuchtigkeit
- aufwändige Besaitung
- durchschnittliche Haltbarkeit
Daher spielen viele Tennisprofis Tennissaiten aus Naturdarm, auch Darmsaiten genannt. Da die Längssaiten (die in Griffrichtung) wegen der stärkeren Reibung beim Schlagen deutlich schneller reißen, ersetzen manche Spieler die Längssaiten durch haltbarere Kunstsaiten, um die Haltbarkeit zu verbessern und auch die Kosten zu reduzieren. Denn Profis lassen bei einem Grand-Slam-Turnier schonmal 50 Tennisschläger besaiten. Eine solche Kombination von Saitenarten nennt man auch Hybrid. Ein weiterer Grund ist die ständige Verbesserung der künstlich hergestellten Tennissaiten, den Kunstsaiten.
Kunstsaiten
Kunstsaiten (auch Synthetiksaiten genannt) sind künstlich (eben synthetisch) hergestellte Tennissaiten, bei denen man versucht diverse Eigenschaften der Naturdarmsaiten nachzuahmen.
Kunstsaiten bestehen meistens entweder aus Nylon oder Polyester.
Tennissaiten aus Polyester
Die meisten Kunstsaiten sind aus Polyester. Dabei ist deren Struktur meist sehr einfach: sie bestehen aus einem Strang (monofil) und haben grundsätzlich folgende Eigenheiten:
- gute Haltbarkeit
- preiswert
- geringe Elastizität
- schneller Spannungsverlust
- meist schlechte Armschonung
Daher lassen Tennissaiten aus Polyester relativ schnell in ihren guten Spieleigenschaften nach, so dass die lange Haltbarkeit (reißen nicht) wenig bringt, da sich die Saite schnell „tot“ anfühlt und gewechselt werden sollte. Bei hohem Saitenverschleiß empfehlen sich aber dennoch Polyestersaiten, da man aufgrund der hohen Haltbarkeit dünnere Durchmesser wählen kann, was zu besserer Beschleunigung und besserem Ballgefühl führt.
Manche Hersteller versuchen nun durch teils sehr aufwändige Verfahren, die Nachteile von Tennissaiten aus Polyester zu entkräften. So gibt es auch mehrfaserige Stränge (multifil) oder besondere Umhüllungen (wie Titanium), um bessere Elastizität und Spannungsverhalten zu erreichen. Praktisch haben diese Saiten aber keinen nennenswerten Marktanteil gefunden.
Tennissaiten aus Nylon
Wem daher die einfachen Polyestersaiten nicht zusagen, der wählt Tennissaiten aus Nylon. Denn Nylon (Polyamid) ist relativ preiswert und auch in sehr dünnen Einzelsträngen gut herstell- und verarbeitbar. Daher sind multifile Nylonsaiten die Alternative zu monofilen Polyestersaiten.
Denn der zentrale, meist etws dickere, Nylonstrang ist sehr elastisch und bringt gute Beschleunigung. Aufwändigere Tennissaiten haben noch Ummantelungen aus vielen dünneren Nylonsträngen, was die Saiten sehr komplex aber auch spannungsstabil und darmähnlich machen.
- sehr elastisch
- gute Beschleunigung
- relativ spannungsstabil
- gute Armschonung
- begrenzte Haltbarkeit
- je nach Typ häufig schlechte Spinannahme
Grundsätzliche Eigenschaften von Tennissaiten
Für alle Tennissaiten (egal aus welchem Material) gelten folgende Eigenschaften und Abhängigkeiten:
Kriterium | Power/ Elastitität | Kontrolle | Haltbarkeit | Spin | Ballgefühl | Armschonung |
dünner Durchmesser | hoch | gering | gering | hoch | hoch | hoch |
weiche Besaitungshärte | hoch | gering | hoch | hoch | hoch | hoch |
Hersteller von Tennissaiten
Folgende Hersteller produzieren und/ oder verkaufen Tennissaiten:
- Babolat
Babolat hatte mit der Babolat Pro Hurricane (Tour) eine sehr beliebte Saite, deren scharzer Nachfolger Babolat RPM Blast auch sehr beliebt ist - Boris Becker
- Bow Brand
spielte früher Stefan Edberg, ist in Deutschland sehr selten - Cannon
Canon produziert eher teure Tennissaiten, die sich vor allem durch enorme Spannungsstabilität (und geringe Elastizität) auszeichnen - Dunlop
Dunlop bietet überwiegend sehr aufwändige multifile Tennissaiten an - Gosen
Gosen wurde bekannt durch mit Flüssigkeit gefüllte Saiten, die sich aber nicht durchgesetzt haben - Head
Head bietet vor allem mit der RIP Control eine sehr häufog gespielte Tennissaite - Isospeed
Isospeed stellt sehr hochwertige (und teure) Tennissaiten her, die durch verschiedene Verfahren (Vorspannung, Erhitzungspahsen) sehr große Spannungsstabilität und damit konstante Spieleigenschaften gewährleisten sollen - Kirschbaum
Kirschbaum wurde mit der orangen-goldenen Super Smash als einfache, preiswerte Polyestersaite berühmt - Luxilon/ Big Banger
Luxilon stellt mit der Luxilon Big Banger Alu Power eine im professionellen Bereich häufig verwendete Kunstsaite her - MIG Strings
- MSV
MSV landete mit der MSV Focus-Hex eine zuvor wenig bekannte, aber jetzt sehr beliebte Tennissaite - Pacific
Pacific bietet beispielsweise komplexere Polyestersaiten an - Polystar
Polystar bietet einfache, monofile Polyestersaiten an - Prince
Prince ist unter anderem für ihre Nylonsaiten bekannt, allen voran die Prince Synthetic Gut - Signum Pro
bekannt und populär wurde die orange Signum Pro Poly Plasma - Tecnifibre
Technifibre stellt sehr hochwertige und teure Tennissaiten her, die neueren Polyurethan, bekannt ist die knallrote Technifibre Pro Red Code (monfil aus Polyster, Polybuthylen,…) - Toalson
- Topsin
Topsin zeichnet sich meist durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aus - Tourna
- Völkl
- Wilson

13. Juni 2012
Exklusive Tipps, News, Wissen per E-Mail
Garantie: Deine E-Mail Adresse wird nie an Dritte weitergegeben und nur zum Versenden des Newsletters genutzt. Ich schicke dir keinen Spam und du kannst dich jederzeit abmelden!
12. April 2011 um 08:05 – individueller Kommentar
Hallo Herr Hartl!
Sie haben eine wirklich interessante Saite erstellt. Bei den Saitenherstellern möchte ich noch anfügen, dass Polyfibre eine breite Palette von ausgezeichneten Tennissaiten hat. So kann sich die Saite Black Venum locker mit der RPM Blast von Babolat messen.
Wollte noch auf Ihrer interessanten Homepage nachschauen, wie sich Meereshöhe, Temperatur, Tennisbelag sowie Indoor und Outdoor auf die Besaitungshärte auswirkt. Leider habe ich hier noch nichts gefunden…..
Vielleicht können Sie hierzu noch etwas schreiben.
Bei der Geschwindigkeit von Schlägerbesaitung möchte ich so viel als Vielbesaiter hinzufügen.
Wer in 10 Minuten einen Schläger besaitet, kann keine Qualität liefern. Selbst wenn man hier die Nettozeit rechnet.
Begründung:
– Alte Saiten ausschneiden.
– Schläger und hier vor allem die Ösenlöcher reinigen
– Schläger einspannen.
– Saiten ablängen/ bzw. Verpackung aufreisen und Saite fürs einfädeln zurecht machen.
– Jede Saite einzeln anziehen (auch die Längssaiten) und die Saite bis ins Endstadium ziehen lassen.
– Schläger ausspannen.
– ggfs. Logo anbringen.
– ggfs. Overgriffband erneuern.
– ggfs. Kopfschutzband anbringen.
– ggfs. DT-Wert messen
– ggfs. Daten dokumentieren.
– ggfs. Schläger in Hülle verpacken.
Meine Bestzeit bei einem Schläger mit 14 Längssaiten lag bei Netto 14 Minuten. Hinzu kam, dass der Schläger mit eine Nylonsaite schneller zu besaiten ist wie mit anderen Saiten.
Ich setze 30 bis 45 Minuten an. Kommt auf das Besaitungsbild des Schlägers und die Saite an.
So lasse ich mir Zeit und besaite lieber genau. Der Kunde merkt den Unterschied…..
Thema Hypridbesaitung:
Für Turnierspieler kann dies Sinn machen. Für den Normalspieler eher weniger, da die unterschiedlichen Saiten unterschiedlich die Spannung verlieren. Somit ist der Schläger zu einem gewissen Zeitpunkt optimal und ansonsten??????
Hier sollte die Leute man logisch denken und sich nicht immer von neuen Verkaufsgags etwas einreden lassen.
Zudem spielen viele Hobby- und Freizeitspieler, aber auch einige Medenspieler ihre Besaitung viel zu lang.
Die Besaitung ist der Motor des Schlägers und sollte nach dem Spannungsverlust besaitet werden, es sei denn, der Saitenriss kommt dem zuvor.
26. Juni 2023 um 07:51 – individueller Kommentar
Hallo,
ich finde die richtige Besaitung zu finden ist eine Wissenschaft für sich. Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, die letztlich Kleinigkeiten verändern können. Dennoch lohnt es sich immer sich die Saiten mal genauer anzuschauen.
Leider vernachlässigen – gerade Freizeitspieler – dieses aufs Sträflichste. Ein Fehler, ein sehr großer sogar. Denn die Besaitung gibt uns Spielgefühl und Spin oder mehr Power. Je nach Geschmack und Spielstil kann uns das zumindest ein wenig besser auf dem Court machen. Natürlich dürfen wir nicht erwarten deswegen Profis zu werden. Soweit reicht das es dann nicht.
Auf meinem Blog habe ich vor einiger Zeit mein bisherigen Erfahrungen zu verschiedenen Tennissaiten erläutert: https://www.sandplatz-tennis.de/tennis-besaitung/
Dort habe ich die ganzen Einflüsse nochmal detaillierter erläutert. Unter anderem unser Spielstil, der Tennisschläger selbst oder auch Probleme des Spielers mit Handgelenk oder Arm. Was bei der Auswahl eine entscheidende Rolle spielt. Genauso wie das persönliche Budget. Nicht jeder ist bereit für eine Besaitung 60 Euro auszugeben. Besonders wenn er häufig bespannen lassen muss.
Viele Grüße
Ronny