Sportbrillen für Tennis
Immer wieder fallen Tennisprofis mit Sportbrillen auf, die zum Tennis eigens eine Sportbrille tragen. Die bekanntesten Spieler sind hier sicherlich Janko Tipsarevic oder Samantha Stosur. WIeso machen die das und taugen Sportbrillen zum Tennis wirklich, welche Verbesserungen bringen sie?
Wichtig beim Tennis: räumliches, kontrastreiches Sehen
Jeder Tennisspieler weiß, wie wichtig ein gutes räumliches Sehvermögen und eine kontrastreiche Sicht beim Spielen sind. Dabei spielt jedoch nicht nur die eigene Sehfähigkeit eine große Rolle, sondern auch die jeweiligen Lichtverhältnisse beeinflussen in großem Maße das Sehvermögen des Spielers. So gibt es beispielsweise SPieler, die aus Gewohnheit immer mit Kappe inkl. Schild spielen. Das reduziert die direkte Blendung der Augen und gibt es vertrauteres, einheitlicheres Spielgefühl. Ähnlich, nur direkter bieten auch Sportbrillen eine Möglichkeit sich durch verschiedene Farbtönungen der Gläser optimal den entsprechenden Lichtverhältnissen anzupassen.
Optimale Sportbrillen
Eine fürs Tennisspiel geeignete Sportbrille sollte zunächst einige grundsätzliche Eigenschaften besitzen. Insbesondere sollte die Farbe der Gläsertönung den Kontrast steigern, um das räumliche Sehen zu verbessern. Aus diesem Grund ist von einem blauen Glas abzuraten, da Blau die Kontraste abschwächt. Um eine optimale Sicht auf das Spielfeld zu garantieren, ist zudem eine Verlaufstönung sinnvoll. Die Tönung ist am oberen Rand des Glases kräftiger und nimmt nach unten hin ab. Von einer zu starken Tönung ist generell abzuraten, da dies zu einer falschen Raumeinschätzung und damit zu einem schlechteren Reaktionsvermögen führt.
Die jeweilige Farbe der Tönung kann je nach Lichtverhältnis das Sehvermögen verbessern oder verschlechtern. Bei hoher Sonneneinstrahlung ist es wichtig eine Sportbrille zu wählen, die neben dem UV-Schutz auch einen Schutz vor Blendung bietet. Besonders geeignet sind dafür Gläser in dunkelbraun, bronze und dunklem rosé. Diese Farben dämpfen das Licht und verschärfen zudem den Kontrast. Grün und grau bieten ebenfalls einen guten Blendschutz, wirken jedoch nicht kontrastverstärkend. Zudem ist es für das Auge schwer sich dem unnatürlichen, grünlichen Licht anzupassen.
Bei dunkleren Lichtverhältnissen, etwa bei starker Bewölkung, diffusem Licht und beim Spiel in der Halle, eigenen sich Gläser, die „aufhellend“ wirken. Dazu gehören insbesondere orange, helles rosé und hellbraun. Besonders orange bietet eine sehr gute Kontrastverstärkung. Ein gelber Farbton hat dieselbe Wirkung, verändert jedoch die Farbwahrnehmung.
Generell sind Gläser im Farbspektrum zwischen gelb und braun besonders geeignet, da sie für einen guten Kontrast sorgen und damit auch die Konzentration des Spielers optimal fördern.
Exklusive Tipps, News, Wissen per E-Mail
Garantie: Deine E-Mail Adresse wird nie an Dritte weitergegeben und nur zum Versenden des Newsletters genutzt. Ich schicke dir keinen Spam und du kannst dich jederzeit abmelden!
14. Januar 2013 um 12:18 – individueller Kommentar
Kann mich diesem Bericht nur anschließen, habe seit Jahren eine Brille mit Gläsern in Orange, Superkontrast…für Tennis und Ski ideal…auch bei diffusen Lichtverhältnissen (Nieselregen), bspw. bei Fahrten im Auto sehr gut.
10. Juni 2021 um 12:06 – individueller Kommentar
Sollte man beim Tennisspielen eine Sport-Gleitsichtbrille tragen?