Lucky Loser einfach erklärt
Ein Lucky Loser im Tennis ist ein Spieler, der in der Qualifikationsrunde eines Tennisturniers verloren hat, aber dennoch ins Hauptfeld nachrückt, weil ein anderer Spieler kurzfristig absagt. Dieses Konzept wurde eingeführt, um bei kurzfristigen Absagen die Turnierstruktur zu erhalten und einen reibungslosen Ablauf des Turniers zu gewährleisten.
Wie wird man ein Lucky Loser?
Ein Lucky Loser ist zunächst nicht direkt für das Hauptfeld eines Turniers qualifiziert und muss an den Qualifikationsrunden für die verbleibenden freien Plätze teilnehmen. Ein Lucky Loser scheitert jedoch in der letzten Qualifikationsrunde und kann sich zunächst keinen Turnierplatz sichern.
Fällt dann ein qualifizierter Spieler aus, wird der Platz mit den Verlierern der letzten Qualifikationsrunde aufgefüllt.
Die Auswahl der Lucky Loser ist unterschiedlich. Bei WTA- und ATP-Turnieren wird die bestplatzierte Person der Weltrangliste ausgewählt. Bei den Grand-Slam-Turnieren wird die Person seit 2006 zufällig ausgewählt.
Das Nachrücken erfolgt auch nur für die erste Runde des Hauptfeldes. Verletzt sich später zum Beispiel nach einem Sieg ein Spieler, darf dann nicht der Verlierer weiterspielen.
Vor- und Nachteile eines Lucky Losers
Der offensichtlichste Vorteil eines Lucky Losers besteht darin, dass er oder sie eine zweite Chance erhält, sich im Hauptfeld zu beweisen und Preisgelder, Ranglistenpunkte und Medienaufmerksamkeit zu gewinnen. Oft treten Lucky Loser ohne großen Druck an, da sie nichts zu verlieren haben.
Lucky Loser müssen sich jedoch mental und körperlich schnell auf die unerwartete Herausforderung einstellen. Da sie möglicherweise nicht auf ein weiteres Match vorbereitet waren, kann dies eine große Herausforderung darstellen. Statistisch gesehen haben Lucky Loser geringere Erfolgschancen als direkt qualifizierte Spieler. Dies zeigt sich auch daran, dass es bisher noch keinem Nachrücker gelungen ist, ein Grand-Slam-Turnier zu gewinnen. Dennoch gibt es immer wieder Ausnahmen, die zeigen, dass auch Lucky Loser im Turnier weit kommen und wichtige Siege erringen können.
Quellen, weiterführende Links
Robert Hartl hat den Lexikon-Eintrag Lucky Loser mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt, fachlich geprüft und verbessert sowie zuletzt am 11. November 2024 aktualisiert.
Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über einer halben Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion