Tennis Aufschlag Weltrekorde
Seit Sabine Lisicki am 30. Juli 2014 mit 211 km/h den WTA-Aufschlag-Weltrekord aufstellte, ist das Interesse an extrem schnellen Aufschlägen gewachsen. In diesem Artikel findest du die schnellsten Aufschläge der Tennisgeschichte – bei Damen und Herren – sowie Hintergrundwissen zur Messtechnik, Anerkennung durch die ITF und kuriose Fun Facts.
2025 sind neue Namen dazugekommen: Giovanni Mpetshi Perricard und Georgina García Pérez gehören zu den härtesten Aufschlägern der Welt. Hier findest du die aktuellen Rekordwerte, interessante Fun-Facts und Erklärungen zur Messtechnik.
Aufschlag-Rekorde Herren (ATP-Tour)
Bei den Herren ist Sam Groth Rekordhalter: 263 km/h schlug er 2012 beim Challenger in Busan auf. Der Wert ist umstritten, da Challenger-Turniere nicht standardisiert messen. Dennoch wurde der Aufschlag zunächst anerkannt. Viele halten Ivo Karlovic (251 km/h) oder Andy Roddick (249 km/h) für realistischere Rekordhalter.
Rang | Spieler | Land | Geschwindigkeit | Turnier | Jahr |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sam Groth | AUS | 263 km/h | Challenger Busan | 2012 |
2 | Albano Olivetti | FRA | 257 km/h | Trofeo Lame | 2012 |
3 | John Isner | USA | 253 km/h | Davis Cup | 2016 |
4 | Ivo Karlović | CRO | 251 km/h | Davis Cup | 2011 |
5 | Giovanni Mpetshi Perricard | FRA | 246 km/h | Wimbledon | 2025 |
Giovanni Mpetshi Perricard stellte 2025 bei Wimbledon mit 246 km/h einen neuen Turnierrekord auf. Zusätzlich servierte er den schnellsten Zweitaufschlag der Geschichte mit 147 mph (≈237 km/h).
Aufschlag-Rekorde Damen (WTA-Tour)
Sabine Lisicki schlug beim Turnier in Stanford 2014 mit 211 km/h den schnellsten jemals gemessenen Damen-Aufschlag. Sie löste damit Venus Williams ab, die zuvor mit 209 km/h geführt hatte. Interessant: Auch Serena Williams und Anna-Lena Grönefeld knackten die 200-km/h-Marke.
Rang | Spielerin | Land | Geschwindigkeit | Turnier | Jahr |
---|---|---|---|---|---|
1 | Georgina García Pérez | ESP | 220 km/h | Hungarian Ladies Open (Qualifikation) | 2018 |
2 | Aryna Sabalenka | BLR | 214 km/h | WTA Elite Trophy | 2018 |
3 | Sabine Lisicki | GER | 211 km/h | Stanford | 2014 |
4 | Venus Williams | USA | 207,6 km/h | US Open | 2007 |
5 | Alycia Parks | USA | 209,2 km/h | Birmingham | 2023 |
6 | Serena Williams | USA | 207 km/h | Australian Open | 2013 |
Hinweis: Die WTA erkennt nur Messungen im Hauptfeld offiziell an – daher gilt der 211 km/h-Rekord von Sabine Lisicki bei Stanford weiterhin als offizieller Rekord.
Georgina García Pérez hält mit 220 km/h die schnellste jemals gemessene Aufschlaggeschwindigkeit einer Frau – gemessen in der Qualifikation.
Sabine Lisicki bleibt zusätzlich Rekordhalterin für 27 Asse in einem Match (Birmingham 2015).
Kurios: Das langsamste Ass der Tennisgeschichte
Maxime Cressy servierte am 11. März 2022 in Indian Wells ein Ass mit nur 42 km/h – aufgrund eines Rahmentreffers mit enormem Drall. Der Gegner konnte trotz Sprint den Ball nicht erreichen.
Messtechnik und ITF-Anerkennung
Bei ATP- und WTA-Turnieren werden Aufschläge mit professionellen Radarmessgeräten gemessen – direkt ab dem Moment des Ballkontakts am Schläger. Dadurch werden die maximalen Anfangsgeschwindigkeiten erfasst.
Im Freizeitbereich hingegen messen Geräte meist auf Höhe des Netzes, was bis zu 15 km/h weniger anzeigen kann. Für den Vergleich mit Profis darf man diesen Wert rechnerisch hinzuzählen.
Die ITF (International Tennis Federation) erkennt offizielle Rekorde nur an, wenn sie bei akkreditierten Turnieren mit zertifizierter Technik gemessen wurden. Deshalb gelten einige Aufschläge – z. B. von Groth – als fragwürdig.
FAQ – Tennis Aufschlag Weltrekorde
- Wer hält den schnellsten Aufschlag im Herrentennis (2025)?
- Offiziell: Sam Groth mit 263 km/h (2012). Neu in den Top 5 ist Giovanni Mpetshi Perricard mit 246 km/h bei Wimbledon 2025.
- Was ist der schnellste Aufschlag im Damentennis?
- Georgina García Pérez hält den WTA-Rekord mit 220 km/h (2018).
- Wer schlug den schnellsten Zweitaufschlag?
- Giovanni Mpetshi Perricard servierte 2025 bei Wimbledon einen Zweitaufschlag mit 147 mph (≈237 km/h).
- Wie funktioniert die Messung der Aufschlaggeschwindigkeit?
- Professionelle Geräte messen direkt am Schläger bei Ballkontakt – das ist der Moment mit der höchsten Geschwindigkeit.
- Wie groß ist der Unterschied zur Freizeitmessung?
- Freizeitgeräte messen später und zeigen 10–15 km/h weniger an als professionelle Turniergeräte.
Robert Hartl hat den Artikel Tennis Aufschlag Weltrekorde zuletzt am 4. Juli 2025 aktualisiert.
Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über einer halben Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion
1 Mr. Speed 1. Juni 2015 um 20:26 Uhr
Mit Sicherheit sind die 263 km/h von Sam Groth längst nicht die höchste Geschwindigkeit. Es wird nicht mal der schnellste Aufschlag von Sam Groth selbst sein.
Denn bei vielen Spielen wird überhaupt nicht gemessen.
Die besten ATP-Spieler müssen nicht auch automatisch die besten Smasher der Welt sein – siehe dazu auch die Geschwindigkeiten im Squash.
Der Aufschlag ist eine spezielle Disziplin, die letztendlich vom gesamten Spiel losgelöst zu sehen ist.
Des Weiteren ist die Ballgeschwindigkeit auch vom Schläger, von der Bespannung, von der Bespannungshärte, vom Tuning des Schlägers (Blei), dem Ball und der Außentemperatur (höherer Druck im Ball) abhängig.
Grüße
Einer, der es wirklich wissen muss!
P.S. Bezahlbare Geschwindigkeitsmessgeräte sind im Handel nicht erhältlich.
Die meisten Geräte gehen lediglich bis 199 km/h.
2 Bernhard Schmiedmaier 28. Mai 2022 um 20:09 Uhr
Danke für den informativen Kommentar! Lg aus Österreich