Linienrichter einfach erklärt

Tennis-Lexikon | Linienrichter

Ein Linienrichter im Tennis ist ein Offizieller, der die Aufgabe hat, die Flugbahn des Balls zu überwachen und festzustellen, ob dieser innerhalb oder außerhalb der Spielfeldbegrenzungen landet. Bei größeren Turnieren sind mehrere Linienrichter auf dem Platz positioniert, um verschiedene Linien zu beobachten und dem Stuhlschiedsrichter bei der Entscheidungsfindung zu assistieren.

Aufgaben eines Linienrichters

Die Hauptaufgabe eines Linienrichters besteht darin, zu entscheiden, ob ein Ball „aus“ ist, indem er laut „Aus“ oder „Fault“ ruft, wenn der Ball den Boden außerhalb des Spielfelds berührt. Zudem überwachen Linienrichter Fußfehler beim Aufschlag, indem sie darauf achten, ob der Aufschläger die Grundlinie überschreitet, bevor er den Ball trifft. Ihre Entscheidungen sind entscheidend für den Spielfluss und können vom Stuhlschiedsrichter überstimmt werden, falls dieser eine andere Wahrnehmung hat.

Im Amateurbereich sind Linienrichter selten. Die Spieler entscheiden meist selbst, ob ein Ball „aus“ ist, was auf gegenseitigem Vertrauen und Fairness basiert. Im Zweifel muss man einen vorher bestimmten (Ober)Schiedsrichter bemühen, der entscheidet. Auf Sandplätzen sind zudem die Ballabdrücke gut im Sand zu erkennen, was die Entscheidungsfindung erleichtern kann. Nur bei wichtigen Turnieren, wie auf Verbandsebene, kommen gelegentlich Linienrichter zum Einsatz.

Technologische Entwicklungen und Veränderungen

Mit der Einführung elektronischer Hilfsmittel wie „Hawk-Eye“ in den letzten Jahren hat sich die Rolle der Linienrichter vor allem im Profibereich stark verändert. Diese Systeme nutzen Kameras und Algorithmen, um die Position des Balls präzise zu bestimmen und menschliche Fehler zu reduzieren. Die ATP hat angekündigt, ab 2025 bei allen Turnieren vollständig auf diese Technologie umzustellen. Auch Wimbledon hat angekündigt, ab 2025 keine (menschlichen) Linienrichter mehr einzusetzen.

Challenges im Tennis

Challenges geben Spielern die Möglichkeit, Entscheidungen der Linienrichter anzufechten. Bei professionellen Turnieren hat jeder Spieler dreimal pro Satz die Möglichkeit, die Entscheidung des Linienrichters mithilfe von Hawk-Eye überprüfen zu lassen. Mit der Abschaffung der Linienrichter wird auch das Challenge-System wegfallen, da alle Entscheidungen automatisch durch Technik erfolgen.

Quellen, weiterführende Links

Robert Hartl hat den Lexikon-Eintrag Linienrichter mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt, fachlich geprüft und verbessert sowie zuletzt am 25. November 2024 aktualisiert.

Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über einer halben Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion

Dein Kommentar

*
= erforderlich