Return einfach erklärt
Der Return im Tennis bezeichnet den Schlag, mit dem der Spieler den Aufschlag des Gegners zurückspielt. Er ist der erste Schlag des Rückschlägers, eröffnet den Ballwechsel und ist entscheidend dafür, überhaupt ins Spiel zu kommen.
Bedeutung des Returns im Tennisspiel
Der Return zählt mit dem Aufschlag zu den Eröffnungsschlägen und somit den wichtigsten Schlägen im Tennis. Ein effektiver Return kann den Gegner sofort in die Defensive drängen und die Kontrolle über den Ballwechsel ermöglichen. Besonders im modernen Herrentennis, wo Ballwechsel oft nur wenige Schläge dauern, ist ein präziser und kraftvoller Return von großer Bedeutung, um ein mögliches Break einzuleiten.
Im Hobby-Bereich liegt der Fokus beim Return darauf, keine direkten Fehler zu machen und ins Spiel zu kommen. Denn der Return wird sehr selten trainiert und hängt stark vom Aufschlag des Gegners ab. Er ist daher per se fehleranfällig.
Arten von Returns
Es gibt verschiedene Arten von Returns, die je nach Spielsituation und Aufschlag des Gegners eingesetzt werden. Hier eine kurze Übersicht:
- Block-Return: Kurze Bewegung, um schnelle Aufschläge zu kontrollieren. Der Fokus liegt auf frühem, korrekten Treffpunkt bei möglichst genauer Platzierung statt Kraft oder Spin.
- Angriffs-Return: Aktiver, kraftvoller Schlag bei schwächeren Aufschlägen, der häufig früh nach dem Aufsprung getroffen wird. Das Ziel ist es, den Gegner sofort unter Druck zu setzen.
- Slice-Return: Eher defensiver Rückschlag, der die Optionen des Gegners reduzieren soll und damit eine Risikoverlagerung auf den Aufschläger bezweckt.
- Hoher, defensiver Return: Hoher Schlag mit meist langsamem Tempo. Er verschafft dem Return-Spieler Zeit für die Neuorientierung.
- Chip-Return: Flacher, kurzer Schlag knapp hinter das Netz. Dieser wird eher im Doppel genutzt, um einen defensiven Volley oder nur dosierten Angriff zu erzwingen.
Technische Aspekte des Returns
Beim Return ist eine angepasste Ausholbewegung entscheidend, da die Reaktionszeit auf den gegnerischen Aufschlag meist knapper als bei einem Grundschlag ist. Daher muss man schneller ausholen und zuschlagen oder kürzer ausholen. Dazu müssen Treffpunkt, Körperspannung und Balance passen, um genug Kontrolle beim Return zu haben.
Variiert der Aufschläger geschickt, sind die Herausforderungen beim Return sehr hoch, um überhaupt in das Spiel zu kommen.
Daneben spielt die Positionierung auf dem Platz eine zentrale Rolle: Der Spieler muss so stehen, dass er alle naheliegenden Aufschläge nach innen und außen möglichst erreichen und effektiv darauf reagieren kann.
Quellen, weiterführende Links
Robert Hartl hat den Lexikon-Eintrag Return mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt, fachlich geprüft und verbessert sowie zuletzt am 27. November 2024 aktualisiert.
Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über einer halben Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion