Tennisplatz
Ein Tennisplatz hat zumindest theoretisch immer die gleichen Abmessungen. Es gibt allerdings vor allem auf Sandplätzen durch die jährlichen, natürlichen Verwerfungen immer wieder kleine Abweichungen.

Tennisplatz (Schema)

Das Bild von Tennisplatz ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Tennisplatz – die Maße
Der Tennisplatz ist rechteckig, wobei die lange Seite 23,77 Meter lang und die breite Seite 10,97 Meter (inkl. Doppelfeld) breit ist. Im Einzel ist die Spielfläche schmaler, da ja auf jeder Spielhälfte „nur“ ein Spieler steht. Die beiden äußeren Längsstreifen rechnen daher nicht zum Einzelspielfeld. Im Einzel beträgt die Breite eines Tennisplatzes genau genommen daher nur 8,23 Meter.
Im Fernsehen sieht man daher manchmal Plätze, bei denen dieses Doppelfeld (verbreiterter Korridor an den beiden Seiten) fehlt. Wird nur Einzel gespielt, ist das grundsätzlich kein Problem, wenngleich es optisch deutlich anders aussieht.
Tennisplatz – das Netz
In der Mitte teilt das Tennisnetz in zwei spiegelgleiche Hälften. Das Netz muss in der Mitte immer genau 91,4 cm hoch sein. Am Rand muss es 1,07 Meter hoch sein, wobei „Rand“ beim Einzel weiter innen und beim Doppel weiter außen (jeweils außerhalb des Spielfeldes) ist. Um mit einem einheitlichen Netz spielen zu können, werden daher flexible Netzstützen in das für das Doppel installierte Netz eingesetzt, die Höhe sowie Begrenzung des Netzes für das Einzel sicher- bzw. darstellen
Tennisplatz – die Spielflächen, Linien von oben
Linien, die parallel und senkrecht zum Netz bzw. den Rändern verlaufen, teilen das Spielfeld der Tennisplätze in verschiedene Spielflächen.
Die beiden kleinen Flächen am Netz sind nur als Zielfläche für den Aufschlag relevant, der jeweils im diagonal gegenüberliegenden Feld (dem Aufschlagfeld) landen müssen. Die Linien selbst zählen übrigens immer zum gültigen Spielfeld. Diese Aufschlagfelder sind 6,40 Meter lang und 4,12 Meter breit. Dadurch entsteht optisch in der Draufsicht ein „T“. Daher nennt man diese beiden Felder auch T-Felder.
Ansonsten zählt immer das ganze Spielfeld (im Doppel einschließlich der oben angesprochenen Doppelfelder) zur gültigen Fläche.
Robert Hartl hat den Artikel Tennisplatz zuletzt am 13. August 2024 aktualisiert.
Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über einer halben Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion
1 Edgar Scholz 4. Februar 2011 um 14:30 Uhr
Sehr geehrter Herr Hartl,
leider kann ich auch aus Ihren ausführlichen Beschreibungen nicht entnehmen, wie groß die Mindestanforderungen der Auslaufzonen für Meisterschaftsspiele sein müssen.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar
Edgar Scholz, TC GWL
2 Robert Hartl 4. Februar 2011 um 22:08 Uhr
Hallo Herr Scholz,
das hängt davon ab, nach welchen Regelungen der Tennisplatz normgemäß sein soll. Die Tennisregeln der International Tennis Federation (ITF) haben in Regel 1 (Spielfeld) eine Anmerkung für Klub- und Freizeitplätze:
Auf Klub− oder Freizeitplätzen sollte der Auslauf hinter jeder Grundlinie mindestens 5,50m und an den Seiten mindestens 3,05m betragen. (Der DTB empfiehlt bei der Errichtung von Tennisplätzen auf denen auch Turnierspiele ausgerichtet werden: hinter jeder Grundlinie muß der Auslauf mindestens 6,40 m und an den Seiten mindestens 3,66 m betragen.)
Ansonsten gibt es – soweit ich weiß – noch eine Ausnahmeregel für nebeneinanderliegende Tennisplätze, die weniger Auslauf (minimal 3,65m je Platz) zwischen den Plätzen erlaubt.
3 Frank J. Weber 29. September 2011 um 10:36 Uhr
Moin Herr Hartl,
bedauerlicher Weise wird nicht beschrieben wie weit die Netzpfosten außerhalb der geltenden Spielfläche plaziert werden (sowohl im Einzel- als auch im Doppelwettbewerb).
Des Weiteren fände ich es sehr interessant zu erfahren wie breit die Spielfeldmarkierungen dargestellt werden müssen/dürfen.
MfG FJW
4 Karina 17. Oktober 2011 um 10:25 Uhr
Hallo Herr Hartl,
im Zuge eines Uni Projektes haben wir uns gefragt, wie heiß (C°) denn im Sommer solche Tennisplätze bzw. der Belag der Plätze werden kann. Haben sie darauf vielleicht eine Antwort oder wissen sie wo man das herausfinden kann?
MfG Karina
5 Robert Hartl 17. Oktober 2011 um 10:46 Uhr
Hallo Karina,
da gibt es jedenfalls bei den großen Turnieren immer wieder Messungen. Insbesondere auf den Hartplätzen in Australien und USA erreichen die Oberflächen Temperaturen von 50, 60 Grad. Daher geht die Tendenz auch dahin, diese künstlichen Oberflächen auch so zu gestalten, dass diese nicht mehr so heiß werden.
Wei heiß aber die Tennisplätze hier in Deutschland (weit überweigend ja Sandplätze) werden, kann ich nicht sagen. Da wären mir auch keine Messungen bekannt.
6 Antonio Nunez 13. Januar 2012 um 08:58 Uhr
Da unsere Tennisverein demnächst ein Dreifelder Tennishalle bauen wird, es ist uns wichtig zu wissen, für die Wettkampfnutzung dieser Felder (laut DTB oder ITF) wie viel Meter die Sicherheitszone in der Halle, zwischen den Plätzen, betragen muss.
7 Robert Hartl 23. Juli 2012 um 09:43 Uhr
Laut Regeln der ITF für Netzpfosten kann man zwischen Einzel und Doppel unterscheiden: für Doppelspiele muss die Mitte der Netzpfosten auf beiden Seiten jeweils 91,4 cm außerhalb des Doppelspielfeldes liegen. Für Einzelspiele muss die Netzpfostenmitte auf jeder Seite 91,4 cm außerhalb des Einzelspielfeldes liegen. Wird ein Netz für das Doppelfeld für ein Einzel verwendet (= Normalfall), muss das Netz auf einer Höhe von 1,07 m von zwei Einzelstützen gestützt werden, deren Mitte auf jeder Seite 91,4 cm außerhalb des Einzelspielfeldes liegen.
8 Karin Lenz 16. Januar 2013 um 08:44 Uhr
Hallo Herr Hartl,
habe ich das richtig errechnet, dass ein Tennisplatz mit Auslauf mindestens 36,57m lang und 18,29m breit sein muss, um den Turnieranforderungen zu genügen? Gibt es eine Gesamtberechnung der Linien? D.h. komplett Einzel- und Doppelfeld mit T-Linien? Für eine grundsätzliche Berechnung ist die Beantwortung dieser Fragen für mich sehr wichtig.
9 Jorg Bührer Vorstand TC GW Emmendingen 22. April 2013 um 15:09 Uhr
Gibt es verbindliche Regeln für die Farbgestaltung der Sichtblenden und deren Werbeaufdrucken?
10 Körber Reinhardt 14. Juni 2013 um 11:22 Uhr
Hollo Herr Hartl,
wir haben auf unserer Anlage 6 Plätze, davon ist einer von Ost nach West
ausgerichtet. Meine Frage, ist dies ein Problem bei Meisterschaftsspielen ?
Unsere höchst spielende Manschaft ist in der Ruhr-Lippe-Lieger
11 Barbera Güttschow 12. Januar 2014 um 16:34 Uhr
Sehr geehrter Herr Hartl, ich hatte im November 2013 einen Tennisunfall in unserer Tennishalle. Seitlich an der Wand stand ein sogenanntes Kindernetz, welches auf einer Stahlkonstruktion aufgebaut ist. Diese Stahlfüße ragen von der Hallentenniswand ca. 60 cm in Richtung Seitenlinie. Dieses Netz ist mobil und könnte nach dem Kindertraining rausgeräumt werden. Bei meinem Sturz bin ich mit der Hand in diese Stahlschiene gerutscht und mit dem Gesicht draufgeschlagen. Wie ich Ihrem Kommentar zu den Abmessungen entnehme, hat unsere Halle, die auch zu Turnierzwecken genutzt wird, die erforderlichen Auslaufzonen, nämlich seitlich 4,50 m. Nach Abzug dieser Stahlkonstruktion sind es auch noch 3,90 m. . Trotzdem meine ich, dass dieses Netz bei mir Verletzungen ausgelöst hat, die bei Nichtvorhandensein nicht entstanden wären. Kann man verlangen, dass in einer an- gemieteten Halle entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, damit Unfalle dieser Art vermieden werden und ist es erlaubt, mobile Hilfsmittel, die zu Trainingszwecken benutzt werden, in einer Tennishalle abzustellen, die Vereinsmitgliedern aber auch Fremden gegen Entgelt vermietet wird. Meine Frage, ist es sinnvoll, hier gegen den Verein vorzugehen.
MfG, B.
12 Gerd Milbrodt 3. April 2014 um 19:17 Uhr
Wir haben 3 Tennisplätze nebeneinander.
Darf man 1 komplett langes Netz, zwischen den Plätzen spannen.
Oder sind Teilnetze möglich oder kann man die Netze ganz weglassen. Danke
13 Dieter Prange 5. September 2014 um 11:46 Uhr
zu Kommentar Karin Lenz sage ich:
Ein Platz hat die Maße 18,27 x 36,57 = 668,1339 qm. internationales Maß.
Der Platzbauer rechnet beim Angebot 670 qm, das ist OK. Dann gibt es noch ein Maß, das ist der (M Platz = Meisterschaftsplatz, der hat die Maße 40 x 20 m = 800 qm
Der Auslauf nach hinten ist größer und der seitliche Auslauf auch. Dieses Maß sollte großzügiger Weise genommen werden wenn viele internationale Turniere gespielt werden. Die Linierung beträgt insgesamt pro Platz 150 m. Frage beantwortet?
14 thierry 1. Oktober 2015 um 11:42 Uhr
Immer populärer werden Kleinfeldanlagen für Kinder. Während ich im Netz Angaben zu den Platzmaßen finde, bleibe ich bei den Auslaufzonen erfolglos. Können Sie da weiterhelfen?
15 Konrad Kraus 26. August 2017 um 12:37 Uhr
Hallo, Frage: wieviel cm. Abstand zur Aussenlinie muss der Netzpfosten/Stütze woran das Netz befestigt ist, stehen?. Wie messe ich ab, wenn beim Einzelspiel, das Netz mit einer Stütze abgestützt wird, also wo genau kommt die Stütze hin? Herzlichen Dank.
Sportlichen Gruß C.Kraus
16 Christian 4. Juni 2018 um 18:14 Uhr
Ist die kleine Orientierungslinie (für den Aufschlag )die sich in der Mitte der Grundlinie befindet Pflicht?
17 Tim Bode 27. Mai 2021 um 15:56 Uhr
Sehr schön! Ich bin sehr begeistert von dem Beitrag!
18 Schröder 16. Februar 2022 um 18:15 Uhr
Hallo ,
eine Frage zur seitlichen Auslaufzone. Wir planen eine neu Beleuchtung für zwei Nebeneinander liegenden Plätzen. Im Plan sind zwei Masten zwischen den Spielfeldern, nun die konkrete Frage. Darf im Auslauf ein Lichtmast stehen und wenn wie weit muss er von der Seitenlinie weg stehen.
Mit freundlichen Grüßen
S.Schröder