Wimbledon 2011 live im TV und Online-Stream
Mit dem Tennisturnier Wimbledon 2011 (20. Juni bis zum 3. Juli 2011) und dem TV ist das leider so eine Sache. Traditionell hat DSF/ Sport1 die Übertragungsrechte und überträgt Teile von Wimbledon im Free-TV. Nun hat sich vor einigen Wochen Sport1 sogar zusätzliche Übertragungszeiten von der ATP gesichert. Diese TV-Übertragungen sind aber meist nur auf dem kostenpflichtigen Sport1+-Kanal zu sehen. 2011 überträgt Sport1 nach offiziellen TV-Programm Tennis aber erst wieder zum Davis-Cup, Wimbledon 2011 ist daher weder auf Sport1 noch auf Sport1+ zu sehen. Eurosport überträgt natürlich auch nicht, so dass 2011 Wimbledon leider nicht im TV (Free-TV) zu sehen ist.
>> Aktuell: Wimbledon 2012 live im TV, Online-Stream
Wimbledon 2011 im TV
Natürlich kann man Wimbledon 2011 auch im TV sehen – aber eben nicht auf den TV-Sendern ohne Zusatzgebühren. So hat Sky von der Sportrechteagentur IMG für Deutschland und Österreich umfangreiche und exklusive (!) Übertragunsgrechte für Wimbledon übrigens bis 2013 vorerst erworben.
Sky zeigt die All England Championships (Wimbledon) täglich bis zu 10 Stunden live auf Sky Sport 1 und 2 sowie auf Sky Sport HD 1 / 2 und Sky Go. Zum letzteren gleich mehr.
Nach den Umbauten der letzten Jahre in Wimbledon dürfte insbesondere in der ersten Turnierwoche der Center Court, Court 1, Court 2, Court 3, Court 4, Court 8, Court 12, Court 14, Court 16, Court 17 und Court 18 zur Verfügung stehen.
Dem Tennisgenuss ist daher lediglich die Gebühr von Sky im Weg. Vielleicht ist das aber mal ein Grund, doch Sky zu abonnieren.
Wimbledon 2011 im Internet (Live-Stream)
Sky übertragt (exklusiv) Wimbledon 2011 auch im Web und auf mobilen Apps. Wer also ansonsten gern auf dem Eurosport Player Tennis schaut, der kann nun das parallele bei Sky anschauen.
Ansonsten ist natürlich der amerikanische Sportsender ESPN live dabei, auch zahlreiche Internet-Online-Streams fremder Länder kann man im Netz empfangen. Mangels zweifelhafter Legalität wird darauf nicht weiter eingegangen. Die Qualität ist aber häufig zu schlecht, um den Tennisball gerade auf Rasen ausreichend zu verfolgen.
Fazit: Wer Rafael Nadal, Roger Federer oder den Halle-Gewinner Philipp Kohlschreiber in Wimbledon 2011 im TV sehen will, dem bleibt eigentlich nur Sky. Aufgrund der erworbenen Rechte dürfte das auch bis mindestens 2013 so bleiben. Schade.

Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der reichweitenstärksten, deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über 1 Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion
In diesem Beitrag:
Tennisspieler: Philipp Kohlschreiber, Rafael Nadal, Roger Federer
Tennisturnier: Wimbledon
16. Juni 2011 um 22:36 – individueller Kommentar
Wahrscheinlich glauben die oeffentlich rechtlichen Sender, nach Becker und Graf ist
Tennis fuer die Zuschauer nicht mehr interessant??? Weit gefehlt!!!
Es ist eine Unverschaemtheit, Wimbledon nur noch auf Sky anzubieten. Warum zahlen wir Rundfunkgebuehren???? Gerade Wimbledon hat doch einen hohen Stellenwert, die French Open oder die Australian Open wurden doch auch uebertragen. Ich bin sehr enttaeuscht und werde mich nicht dazu erpressen lassen, Sky zu abonnieren. Da geht der Schuss eher nach hinten los. Negativwerbung nenne ich das.
17. Juni 2011 um 09:17 – individueller Kommentar
Ich habe gestern einen Sky-Vertrag abgeschlossen. Ich habe lange überlegt und Pro und Kontra abgewogen.
Ich will aber nicht noch 3 Jahre auf Wimbledon verzichten und habe ein recht gutes Angebot bekommen. Jetzt ist nur noch die Frage, wann die Karte per Post ankommt. 2 bis 5 Werktage hat man mir gestern gesagt … ich bin mal gespannt ….
17. Juni 2011 um 10:05 – individueller Kommentar
Tja, Sport1 zeigt nicht mal wie 2009 abends Zusammenfassungen, ähnlich Game-Set-and-Mats. Da hätte man sicher auf 30 bis 60 Minuten recht ordentliche Einschaltquoten erreichen können.
17. Juni 2011 um 11:32 – individueller Kommentar
Das ist doch einfach nur ein riesen großer Witz.
Es kann doch nicht angehen, dass man verpflichtet ist sich Sky zu holen um Tennis schauen zu können.
Die ganze Scheiße hat damals schon angefangen mit den Spiel Nadal vs. Federer, als die beiden auf einem Rasen/Sand-Platz gespielt haben. Aber auch die Spiele zwischen Federer und Sampras wurden nur im Pay TV übertragen.
Jetzt nervt es langsam das noch nicht mal Wimbledon im Free-TV übertragen wird.
Ich habe mir vor kurzem den Eurosport Player geholt damit ich bei den French Open gute Spiele schauen konnte weil jetzt da wieder ein paar Deutsche weit kommen nur noch die übertragen werden, wenn parallel Nadal, Federer etc. spielen.
19. Juni 2011 um 10:21 – individueller Kommentar
Das kann doch nicht war sein. Da habe ich gerade in sämtlichen online TV-Zeitschriften geschaut, wann denn Wimbledon übertragen wird und musste mit erschrecken feststellen, dass weder Eurosport nach Spot1 auch nur einen einzigen Wimbledon Eintrag haben. Kurz darauf bin ich hier gelandet. Was halten denn die ganzen Werbeträger davon, wenn nun so viele Zuschauer wegfallen? Hoffentlich geht der Schuss nach hinten los. Ich hatte mich so auf Wimbledon gefreut und jetzt so was. Das macht mich echt sauer!
19. Juni 2011 um 16:53 – individueller Kommentar
Die „Öffentlich/Rechtlichen“ bewegen sich auf eine Abseitsposition, die für mich unverständlich und nicht nachzuvollziehen ist! Wozu/Wieso/Warum/Weshalb steht der Terminus „Öffentlich“ im Logo? Wozu/Wieso/Warum/Weshalb Gebühren für diese „Öffentlichen“ Anstalten? Offensichtlich ist Tennis nur eine Randsportart, und damit nicht förderungswürdig. Besser ist es anscheinend das Geld der GEZ für dubiose Seifenopern und Pseudodokumentationen auszugeben. Wir sind öffentlich entrüstet,– und Sky: NEIN
19. Juni 2011 um 18:09 – individueller Kommentar
Das wird bestimmt nicht 3 Jahre exklusiv bleiben, da bin ich mir sicher
19. Juni 2011 um 18:14 – individueller Kommentar
Das sicher größte und auch bekannteste Tennisturnier der Welt nur im Pay-TV zu übertragen, ist einfach unverständlich.Man spricht immer über die erforderliche Werbung für den Tennissport- das ist mit Sicherheit keine.So gewinnt man mit Sicherheit keinen Nachuchs für den“ weißen Sport“.
19. Juni 2011 um 19:30 – individueller Kommentar
Wäre ja der Knaller…. eine der deutschen Mädels gewinnt und keiner kann’s anschauen….
Sehe aber nicht ein, nur wegen Wimbledon Sky zu abonnieren.
19. Juni 2011 um 23:06 – individueller Kommentar
Ich habe zwar ein sky-Abo, trotzdem finde ich es unfassbar, dass Wimbledon nicht mehr im free-TV zu sehen ist. Das ist wirklich eine traurige Entwicklung. Ich hoffe, dass sich das durch die Erfolge der deutschen SpielerInnen in letzter und hoffentlich auch nächster Zeit wieder ändern wird.
Warum holt sich nicht Eurosport die Rechte für Wimbledon? Die machen wenigstens ordentliche Tennisübertragungen!
20. Juni 2011 um 01:13 – individueller Kommentar
Es ist unglaublich, dass ein sportliches Ereignis solcher Größenordnung bei der Unzahl von Sendern nicht in einem von diesen übertragen wird, sondern bloß in einem Sender, der bloß mit Zusatzkosten zu empfangen ist. In Österreich zahlt man an Gebühren für den öffentlichen Rundfunk viel genug um für die Übertragung eines solchen Ereignisses berechtigt zu sein. Man tut dem Tennissport damit einen schlechten Dienst, der ohnehin rückläufig ist. Dennoch: Die meisten Leute werden sich die Sky Abzocke (hoffentlich) nicht bieten lassen.
20. Juni 2011 um 01:20 – individueller Kommentar
Danke an Herrn Hartl für die ganzen Infos zur Fernsehübertragung. Ich bin echt enttäuscht, wie das die folgenden Jahre laufen wird und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Schade, dass es anscheinend nirgends im Free TV zumindest eine abendliche Zusammenfassung gibt. ;-(
20. Juni 2011 um 01:48 – individueller Kommentar
Es ist bezeichnend für unsere öffentlich rechtlichen Sender, das dieses Ereignis nicht mehr übertragen wird. Da wird dann lieber ein T. Gottschalk für zig Millionen in einer wie ich finde beispiellosen Selbstinszenierung verabschiedet anstatt unsere Gebührengelder etwas sinnvoller einzusetzen und dazu gehört gehört mit Sicherheit der Sport, egal um welches Event sich handelt. Außer Fußball läuft doch kaum noch was an Live Sport echt traurig, gerade jetzt, wo Petko & Co wieder Spass machen Tennis zu schauen und die verpennen wieder alles (oder sie wollen nicht).
20. Juni 2011 um 10:40 – individueller Kommentar
Tja, so sieht sie heute aus, unsere Medienwelt…
BIn mir aber nicht so recht sicher, ob man jetzt nur den Sendern die Schuld geben kann. Die Übertragungsrechte sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. ICh weiss nicht wie das beim Tennis ist, aber früher hat ja bspw. Eurosport auch noch Formel 1 übertragen. Dank Ecclestone ist das aber heute fast unbezahlbar. Glaube schon, dass Eurosport und Co. gerne übertragen hätten.
Von den öffentlich Rechtlichen darf man aber nun wirklich nichts mehr erwarten. Da wird lieber in millionenverschlingende Eurovision Veranstaltungen investiert, anstatt die Jugend mit Sport zu begeistern 😉
20. Juni 2011 um 10:40 – individueller Kommentar
es ist das erste Mal in x-jahren, dass ich Wimbledon tennis nicht frei im Fernsehen schauen kann, nur weil ich jetzt in Deutschland wohne (und nicht mehr in USA) und Rundfunkgebuehren zahle. Danke, so be it!
20. Juni 2011 um 10:48 – individueller Kommentar
Es ist nicht nur schade, sondern eine Unverschämtheit, daß man Wimbledon nur noch gegen Bezahlung sehen kann. Der Tennissport wird somit aus dem Interesse der Zuschauer verschwinden. Hoffentlich merken die Veranstalter von Wimbledon und auch Federer & Co das, spätestens wenn die Preisgelder sinken werden, mangels Interesse.
20. Juni 2011 um 11:15 – individueller Kommentar
Es ist sehr traurig dass dieses außerordentlich interessante Tennisereignis nicht
im öffentlich rechtlichen Fernsehen übertragen wird. Nicht einmal als Zusammen-
fasung! Statt dessen wird beständig der von den Medien übertrieben in den Vorder-
grund gestellte Fußball gezeigt. Meine Sorge ist nämlich, dass demnächst nur noch
Fußball gezeigt wird und damit viele andere interessante Sportarten auf der Strecke
bleiben. Es ist eine Schande!
20. Juni 2011 um 12:10 – individueller Kommentar
Ich halte es auch für Wahnsinn, diesen Jahreshöhepunkt nicht zu übertragen.
Die Livestreams sind ja wirklich eine Katastrophe.
Auf SF2 kann man wenigstens ab 25. 6. zuschauen. Die Schweizer wissen, was sie den Federer-, Warinka-, Schnyder- usw. Fans schuldig sind.
20. Juni 2011 um 12:52 – individueller Kommentar
Ich finde es sehr schade, dass auf keinem Programmplatz Wimbledon gezeigt wird außer im Pay TV. Ich hoffe sehr, dass die Programm-Zuständigen der öffentlich-rechtlichen Sender und Gebührenempfänger sich Seiten wie diese auch einmal zu Gemüte führen, um zu erfahren, welche Stimmung bei ihren Konsumenten herrscht. Was waren das noch Zeiten, als man mit Boris Becker, Steffi Graf, Ivan Lendl, Pete Sampras und wie sie alle heißen, mitfiebern konnte….
20. Juni 2011 um 14:02 – individueller Kommentar
Elke
Ich hoffe, daß nicht all zu viele Tennis-Fans sich SKY abonnieren, wofür zahlen wir schließlich Gebühren ?
Schade für den Tennis-Sport, der sich gerade in diesem Jahr, zumindest bei den Damen erfreulich erholt hat.
20. Juni 2011 um 15:18 – individueller Kommentar
Als ich heute Mittag nach Hause kam, freute ich mich nachmittags schön mit einer Tasse Kaffee Wimbledon zu sehen. Denn ich wusste (noch) nicht, dass in diesem Jahr kein Free-TV Sender Wimbledon überträgt. Als ich dann Sport1 und Eurosport einschaltete, musste ich enttäuscht feststellen, dass weder Sport1 noch Eurosport DAS Tennistunier schlechthin übertragen. Dann bin ich ins Internet gegangen und bin dann schließlich auf diese Seite gestoßen. Hier gibt es glücklicher Weise viele, die ihren Frust über dieses Thema rauslassen. Und das zurecht!!! Es ist wirklich eine Frechheit, dass man ausgerechnet Wimbledon, das wichtigste und größte Tennistunier der Welt nicht überträgt. Ausgerechnet Sport1, die in den letzten Jahren immer oder wenigstens teilweise dabei waren übertragen es, wie ich es in diesem Bericht richtig gelesen habe bis 2013 nicht mehr. Somit wird man in den nächsten Jahren wohl leider tief in die Röhre schauen. Selbst Eurosport, die bis auf Wimbledon jedes Grand Slam Tunier übertragen, übertragen es nicht. Wenn das so weiter geht kann ich die Befürchtung von „Dr. H. Fischer“ und mehreren Schreibern hier nur unterstützen. Auch die Meinung von „Hermann“ ist bestens zutreffend. Besser kann man es nicht bewerten.
Ich und viele andere Tennisfans werden wohl somit in den nächsten Jahren kein Spitzentennis aus London sehen können. Eine sehr traurige Feststellung, die den Öffentlich rechtlichen Sendern wohl sehr viel Druck verüben werden, im Angesichts der Tatsache, dass Kohlschreiber und Petko den Deutschen Tennis wieder richtig spannend und sehenswert machen. Somit sitzen Millionen von Tennisfans im dunklen. Stattdessen muss man langweilige Quizshows und Soap Operas ansehen, anstatt eine tolle Sportart, die nach dem Fußball meine 2-Lieblingssportart ist, zu zeigen.
SCHADE
20. Juni 2011 um 15:38 – individueller Kommentar
Ihr Lieben,
das eigentlich traurige an Sky ist die Verknüpfung von TV und Web. Ich habe gar keinen Fernseher mehr und schaue nur noch mit dem Rechner. Leider muß ich erst einen Sky-TV-Vetrag abschließen um als Add-On dann das Webangebot zu bekommen. So wie bei Eurosport für 5€ läuft da gar nichts. Aus meiner Sicht sollten die Veranstalter der Turniere sich überlegen, ob Sie nicht einfach eine Grundaustattung von jedem Court über Ihre Webseiten ins Netz stellen. Wer dann noch 3D und schlaue Kommentare braucht, der muß dann halt TV schauen.
Liebe Grüße
Jürgen
20. Juni 2011 um 16:34 – individueller Kommentar
Hallo Leute,
auch ich hatte mich auf Wimbledon gefreut und bin auch, wie viele von euch, total verärgert. Ich hoffe nur, dass den Tennisspieler(inne)n auch bekannt ist, dass nur Minderheiten in Deutschland und Österreich ihrem „Treiben“ zusehen können.
Auch hier sollten sich die ÖR schämen, da m. E. unsere Gebühr für zweifelhafte Events (Wetten dass …) verprasst wird.
Ein trauriger Tennisfan
20. Juni 2011 um 18:03 – individueller Kommentar
wozu hat sich denn Sport1 die Rechte gesichert,wenn sie es eh nicht übertragen,noch nicht mal auf 1+, was ich al digitales Fernsehen mitabonniert habe. Und zu den öffentl-rechtl. brauch man wohl nix mehr zu sagen, da helfen nur öffentliche Demos!!!!
20. Juni 2011 um 18:32 – individueller Kommentar
Ich zahle schon unfreiwillig die mittlerweile sehr hohen GEZ Gebühren …
Pay TV – Sky, Sport + oder was auch immer zusätzlich geht halt nicht,
schließlich ich bin kein Krösus…also verzichte ich mehr oder weniger
enttäuscht und ärgerlich auf Wimbledon im TV und schau bei Eurosport
im Internet ab und an in die Live-Tabellen…und ? Ich werd es überleben !
20. Juni 2011 um 18:53 – individueller Kommentar
Ein Grund Sky zu abonnieren? Für mich sicher nicht! Ich hoffe, dass dieses Pay-TV endlich pleite geht. Sport1 hat zwar bisher auch nicht wirklich durch Qualität überzeugt und übertreibt es ein wenig mit Werbung und dummen Gelaber, aber für 2 Wochen Wimbledon wars ertragbar. Was solls, nächstes Jahr halt mal ein paar Tage Urlaub an der Church Road:)
20. Juni 2011 um 19:19 – individueller Kommentar
Tennis verliert leider in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung und die Vereine Mitglieder, doch anstatt die Jugend durch interessante Tennisübertragungen wie Wimbledon zu motivieren will man sich scheinbar mit Sky bereichern (?).
Dadurch tut man dem Tennissport und der Jugend nichts Gutes – schade, denn nicht jeder will ständig Fußball schauen, doch bei diesem Sport gibt es offensichtlich bessere Verhandler als beim Tennisverband…..
21. Juni 2011 um 03:29 – individueller Kommentar
Ja hab mich auch tierisch gefreud und dann sehe ich da, weder Eurosport noch Sport 1 zeigen Live Das Turnier, nichtmal ne Zusammenfassung am Abend.
Schau mir da das Programm von Eurosport die ganze Woche an und was seh ich, Fussball, den ganzen Tag nur Fussball, U17 whatever, das interessiert immo kaum jmd.
Wenn Fussball EM oder WM laufen würde, wärs ja was anderes, aber das ausgerechnet in der Wimbledon Zeit, das doch nen schlechter Scherz?
Da muss dem Programdirektor es ja mega peinlich sein, zur jetzigen Zeit nur son Schnnodder anbieten zu können.
Und die ganzen Pay TV Sender, gehören doch die meisten alle son ultrareichen Schnösel, der hat Milliarden ohne Ende, also was soll der geizige shice?
Das Drama um der Formel 1 liegt ja auch in der Luft, dass es evtl in ein paar Jahren nur noch per Pay TV zu sehen ist, weil genau dieser Geizhals die Medienrechte da kaufen will.
Die ganzen reichen Spinner da haben mehr als genug Kohle, müssen einem da nicht so exorbitante Gebühren eintreiben, nur um so ein allgemeines Kulturgut sehen zu dürfen.
Finds ne extreme Sauerrei, dass das Turnier nirgends auch nur mal als Aufzeichnung zu sehen ist.
Wenns so weitergeht, ziehen evtl die anderen Großturniere nach und auch in anderen Sportarten könnt die Pay TV Seuche sich weiter ausbreiten.
Hoffe der Verlust an öffendlicher Anerkennung bzw Beachtung richtet genug Schaden an, um die Großveranstaltungen dazu zu bringen sich von den raffgierigen Pay TV Betreibern zu distanzieren.
21. Juni 2011 um 09:20 – individueller Kommentar
!!! ABSOLUTE FRECHHEIT – „DAS“ TURNIER SCHLECHTHIN!!!
— SKY – ERPRESSUNGSVERSUCH !!! — mit mir N I C H T !!!
21. Juni 2011 um 09:31 – individueller Kommentar
Habe das erst heute mitbekommen – dann gibts halt kein Wimblededon mehr. Und wenn ATP und WTA alle Turniere an Sky verkaufen, dann gibts halt kein Tennis mehr. Ich werde es überleben – und garantiert nicht deshalb Sky abonnieren! Ich verzichte schon auf diesen HD+ – Blödsinn…
Zum Glück gibts ja wenigstens die Scoreboards im Netz, so dass man die Spielstände und -ergebnisse mitbekommt.
21. Juni 2011 um 09:44 – individueller Kommentar
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Ich finde es ebenfalls eine Frechheit, dass Wimbledon im Speziellen und Herren-Tennis im Allgemeinen immer mehr von der Bildfläche verschwinden. Ja, ich hab mir Sky geholt (nach langen Überlegungen und Angeboten einholen) … vielleicht gibts ja Kölner hier im Forum, die mal bei mir vorbei schauen wollen.
Grundsätzlich ist dies aber keine tennisfreundliche Lösung und hoffe, dass sich dies bald ändert … jedoch hat Sky noch die Rechte an Wimbledon bis mindestens 2013.
21. Juni 2011 um 12:29 – individueller Kommentar
Ich habe vor 2 Jahren in Ungarn „Digi Tv“ abboniert, es kostet nicht mal 120 Euro im Jahr. Ich habe im Paket 6 Sportsender, ich kann Bundesliga, spanischer-englischer und italienischer Liga live erleben. Ah ja…und Wimbledon auch! Na gut, ich kann auch ungarisch:-)
21. Juni 2011 um 13:14 – individueller Kommentar
Ich verstehe die Kritik an SKY nicht.Den Öffentlichen ist die Übertragung KEINEN Cent wert, SKY zahlt dafür und bietet dem deutschen Tennisfan wenigstens die Option!
Anstatt monatlichn x-Euro für GEZ zu zahlen, sollte der gemeine TV-Zuschauer SKY abonnieren, um den Öffentlichen die Leviten zu lesen!
Danke SKY für die Chance Tennis zu verfolgen!
21. Juni 2011 um 14:42 – individueller Kommentar
Anzumerken wäre noch, dass der All England Tennis Club – welcher nach wie vor darauf bedacht ist, die Veranstaltung werbefrei zu halten – offensichtlich schnöde die Fernsehrechte an das Bezahl-Fernsehen verkauft hat. Höchst scheinheilig!
21. Juni 2011 um 15:48 – individueller Kommentar
Schon traurig wenn man sieht was stattdessen diesem SPORTsender läuft
21. Juni 2011 um 17:11 – individueller Kommentar
Sau bitter, mir geht es genau wie vielen anderen. Habe mich total auf Wimbledon 2011 gefreut, gerade auch auf Petkovic – die Deutschland in puncto Tennis noch sehr weit nach vorne bringen wird.
Nur wenn man davon rein gar nichts mitbekommt, ist das sehr schade und bedenklich für ein Sport-Land wie Deutschland. Klar, Tennis ist nicht die Nummer Eins hier, aber wenn es so weitergeht, dann wird Tennis irgendwann noch viel unbekannter…und wird immer nur mit Graf & Becker verbunden werden, nicht jedoch mit der Gegenwart und Zukunft. Ist für mich nicht nur als Zuschauer und Gebührenzahler ein völlig falsches Signal, sondern auch ein Schlag ins Gesicht von deutschen Top-Athleten wie Petkovic & Co.
Und dabei bin ich noch nicht mal der Hardcore-Tennis-Fan, sondern habe gerade weil wenigstens Eurosport die anderen Grandslam-Turniere auch in Deutschland zeigt (und auch ansprechende kleinere Shows a la Game, Set & Mats vorher und nachher zu humanen Zeiten ausstrahlt), wieder die Lust und die Begeisterung an Tennis entdeckt. Schöner Dämpfer jetzt mit Wimbledon 🙁
21. Juni 2011 um 22:54 – individueller Kommentar
Ich finde es auch ein Unding, daß wir das bedeutendste Tennisturnier nicht mehr im Free-TV sehen können. Was soll immer diese Argumentation, die deutschen Spieler wären nicht gut genug – sicher, momentan schafft es nur selten jemand in die 2.Woche, aber was die Top-Spieler der Welt bieten, ist allemal interessanter als viele Sportarten, die sonst so gezeigt werden.
Was Sky angeht, so stehen 33 EUR im Monat in gar keinem Verhältnis und man kann nur hoffen, daß sich diese Art Abzocke in Deutschland nicht durchsetzen wird. Ich weiß nicht, ob der Deutsche Tennis-Bund das toll findet, wenn 3 Jahre kein Wimbledon im Free-TV zu sehen ist.
22. Juni 2011 um 01:21 – individueller Kommentar
Bin ebenfalls sehr enttäuscht vom Kommerz-Diktat. Bin kein großer Tennisfan, habe mich aber auf ‚das‘ Turnier gefreut. Tja, ist mal wieder ein Beweis für mangelndes Kulturverständnis in Deutschland. Schade schade…
22. Juni 2011 um 01:41 – individueller Kommentar
Ohne Eurosport wüßten wir doch schon lange nicht mehr, wie Maria Sharapova aus-
sieht. ARD und ZDF übertragen kein einziges Damen-Turnier. Dass auch Wimbledon
nicht gezeigt wird überrascht mich nicht wirklich, ärgert mich aber ganz massiv. Aber die
gleichen Leute, die Wimbledon nicht ausstrahlen, wollen sich später mit Petkovic und
Görges schmücken und sie auf die Gottschalk-Couch setzen.
22. Juni 2011 um 13:06 – individueller Kommentar
Ich werfe vor allem den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten vor, dass sie hier ihrem Auftrag nicht gerecht werden. Tennis, weltweit eine der wichtigsten Sportarten mit nach wie vor tausenden aktiven und passiven Fans hierzulande, findet im ö.-r. Universum de facto überhaupt nicht statt. Von den 4 Grand-Slams des Jahres wird kein einziger, nicht einmal teilweise (zB nur zweite Woche), übertragen. Als ob wir nicht bereits mehr als genug Fußball im TV hätten, wird stattdessen jetzt auf Frauen-Fußball gesetzt, und auch dementsprechend gepusht. Bitte nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen Frauen-Fußball, und sicherlich erfährt die Sportart nicht die Anerkennung, die sie verdient hat. Aber Tennis, bei dem seit jeher der Damen-Wettbewerb in der öffentlichen Wahrnehmung auf Augenhöhe mit den Herren rangiert, wird total ausgeblendet. Begründet wird dies, so liest man häufig, damit, dass die Zuschauer kein Interesse mehr an Tennis hätten. Nur wie sollen die Zuschauer Interesse entwickeln, wenn sie es nicht anschauen können? Dabei wäre wahrlich Sendezeit genug da, gerade nachmittags – in der Zeit also, in der bei den europäischen Grand-Slams die überwiegende Anzahl der Spiele stattfindet – könnte man ruhig mal die eine oder andere Soap oder Kochshow ausfallen lassen. Die derzeitige ö.-r. Berichterstattung (in Worten: Null-Komma-Null) wird der Bedeutung des Tennis-Sports, sowohl weltweit als auch in Deutschland, in keinster Weise gerecht.
22. Juni 2011 um 14:17 – individueller Kommentar
Auf BBC 1 und 2 könnt ihr Wimbledon live anschauen
22. Juni 2011 um 15:02 – individueller Kommentar
Meine „Vorredner“ haben Dampf abgelassen, gerichtet an die Adresse der Öffentlich-Rechtlichen, welche immer mehr einseitige Sportberichte im TV senden (gute Lobby-Arbeit oder dickes Geld, oder was?). Meine Hoffnung ist, daß sich einerseits die wenigsten von SKY „erpressen“ lassen und dort nicht abbonieren (sollen die doch auf ihren wohl teuer gekauften Beiträgen sitzen bleiben, der noch verzögerten Pleite entgegen) und sich andererseits genug aktive/passive Tennisfreunde finden, welche an die Öffentlich-Rechtlichen einen Brandbrief schicken, damit die darüber nachdenken können, daß auch sie zur Nichtbeachtung einer Sportart beitragen (andererseits gibt es im ÖR Berichte, in welchen mangelnde Sportlichkeit breiter Bevölkerungschichten angeprangert wird, bezahlt mit TV-Gebühren). Mein Sport wird Tennis bleiben, das lasse ich mir nicht abkaufen.
22. Juni 2011 um 18:31 – individueller Kommentar
Als Jahrelanger Tennisfan freue ich mich im Sommer immer besonders über die beiden kurz aufeinanderfolgenden Tennisevents der French Open und Wimbledon. Mit entsetzen habe auch ich vor einigen Momenten festgestellt, dass Wimbledon nur auf Sky im TV übertragen wird. Ich bin ebenso, wie viele andere, sehr enttäuscht darüber und ärgere mich darüber. Sky bekommt mich dennoch als Neukunden. Jetzt erst recht nicht, selbst wenn ich, was ich nicht glaube, bis 2013 auf WImbledon verzichten muss. Nachvollziehbar ist diese Entscheidung auf keinen Fall, und die FUßball WM der U17 bzw. EM der U21 ist im Gegensatz zum Wimbledon Programm keine Alternative. Wie auch sonst viele, hoffe ich ebenso, dass sich Sky damit ein Eigentor schießt.
23. Juni 2011 um 11:20 – individueller Kommentar
Hallo! Hier in Schleswig Holstein wird nichtmal Eurosport und Sport1 von den öffentlich rechtlichen im DVB-T eingespeist. Es werden lediglich die ARD und ZDF zugehörigen Sender eingespeist und einige freie. Mit Sportsendungen werden wir hier absolut benachteiligt. Jeder der umzieht sollte sich vorher erkundigen ob Satteliten-TV oder Kabelfernsehen erlaubt ist. Aber auf sämtlichen öffentlichen Veranstaltungen wie Kieler Woche usw. werden teure Musikbands eingeladen auf Kosten des NDR damit die Sufgies abends ihr Vergnügen haben. Beide öffentlich rechtlichen Sender müssen ja schließlich ihre Tatort- und Kommisarbeamte bezahlen damit sie die noch verbleibenden Zuschauer weiter verblöden können.
23. Juni 2011 um 15:05 – individueller Kommentar
dann gibt es eben neben teilen der Champions League auch kein wimbledon im fernsehen.
wir werden es verkraften, bleibt mehr zeit für den freizeitsport.
hoffe, das andere auch so denken und dem bezahlfernsehen eine absage erteilen.
sky war ja bereits des öfteren pleite.
es reichen ja schon die zwangsgebühren für den ORF mit seinen schwindligen ami serien und sonstigen mist, der nichts mit dem auftrag gemäß mediengesetz zu tun hat.
23. Juni 2011 um 18:13 – individueller Kommentar
Keine Macht dem Pay TV! Ein Ausschluß der Allgemeinheit macht diesen (und auch jeden anderen) Sport kaputt! Kein Live Sport, keine neuen Fans!
23. Juni 2011 um 20:20 – individueller Kommentar
Ich bin froh, dass auch ich hier meinen Ärger kundtun kann, dass vom Turnier in
Wimbledon keine Übertragung im Free- bzw. öffentlich-rechtlichen Fernsehen stattfindet. Das zwanghafte abonnieren von Sky finde ich auch nicht in Ordnung.
Eine abgespeckte Übertragung oder Abendzusammenfassung ist das mindeste
was man als Zuschauer erwarten kann.
Ich kann nur hoffen, dass unsere deutschen Mädels sehr weit kommen, und dieser
Mißstand einer noch breiteren Öffentlichkeit klar wird.
23. Juni 2011 um 21:51 – individueller Kommentar
Ich komme gerade von einer Reise nach England zurück, wo ich begeistert Wimbledon ansehen konnte. Das wollte ich hier nun wieder in Deutschland fortsetzen und bin nun mächtig enttäuscht, das kein Sender die Übertragung sendet.Ich kann die obigen Äußerungen nur unterstreichen!!
23. Juni 2011 um 21:57 – individueller Kommentar
Apropos Gebühren und kein Tennis bei den Öffentlichen…
Das ZDF animiert gerade die alte „Biene Maja“ zeitgemäß, schließlich kann man mit der alten Serie keinen Sechsjährigen mehr locken. Der sitzt ja auch schon 90 Minuten vor der Glotze.
Kosten pro Sendeminute ca. 15.000 Euro !! Alles klar, liebe Gebührenzahler ?
23. Juni 2011 um 22:54 – individueller Kommentar
Hallo, ich finde es sehr traurig, dass diese teuren privaten Sender sich die Rechte kaufen können. Ich bin ein totaler Tennisfans, aber ich habe soviele Programme, bzw. Sportsender und nicht mal hier in Spanien kann ich dies kostenlos nutzen. Hoffe die Privatsender gehen genauso pleite wie Premiere damals, als sie sich die Rechte für Wimbledon sicherten.
Liebe Gruesse Konny
24. Juni 2011 um 14:11 – individueller Kommentar
An AB: Ihr Wunsch scheint in Erfuellung zu gehn. Miss Lisicki hat gestern gross in Wimbledon gewonnen.
24. Juni 2011 um 15:09 – individueller Kommentar
Ich muss den Beiträgen meiner Vorredner nichts mehr hinzufügen.
Vielen Dank, dass man bei Ihnen seinen Unmut veröffentlichen kann!
24. Juni 2011 um 16:09 – individueller Kommentar
Einfach eine Mega Enttäuschung dieses Jahr. Das interessanteste Turnier nicht zu zeigen ist eine Beleidigung an alle Tennis-fans. Man kann nichts dagegen tun und wird von vorne bis hinten von Rundfunksendern verarscht. Die deutsche Fernsehwelt geht langsam aber sicher vor die Hunde. Wenn ich das sagen würde was ich denke bekäme ich richtigen Ärger. Riesige Schweinerei
24. Juni 2011 um 16:21 – individueller Kommentar
Schade, schade, unsere ganze Familie liebt Tennis und hat nach den French Open sehnsüchtig auf Wimbledon gewartet. Rundfunkgebühren zahlen wir doch eigentlich nur noch für Fußball in allen Variationen, gern auch die Damen… (WM)
Trotzdem gibt es für uns die Alternative ´Sky` nicht!
24. Juni 2011 um 17:36 – individueller Kommentar
Das ist wirklich sehr schade, alle anderen Turniere kann man sehen nur das Prestigeträchtigste nicht!! Ärgerlich!!
25. Juni 2011 um 15:10 – individueller Kommentar
Ich ärgere mich schon seit Jahren darüber, dass ARD und ZDF Unsummen an Fernseh-Zwangsgebühren dem Moloch Profifußball in den Rachen werfen. Mit den Geldern für ein Jahr Fußball könnte man hundert Jahre Grand Slam Turniere übertragen. Aber nicht nur Tennis, viele andere Sportarten werden von den öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten totgeschwiegen. Die eigentliche Schweinerei liegt nicht darin, dass ein Pay-TV-Sender Tennis anbietet – das ist sein gutes Recht und hat mit Erpressung nicht das Geringste zu tun -, sondern dass ARD und ZDF mit den Gebühren machen, was sie wollen, ohne Rücksicht auf die Minderheitsinteressen der Zuschauer. Ganz so schlimm war das bisher ja auch nicht, schließlich hat Eurosport kostenlos einen Teil der Informationspflicht übernommen. Doch damit ist es nun wohl vorbei. Die Lösung heißt für mich allerdings nicht noch mehr für’s Fernsehen hinzublättern. Das kann ich mir als Ruheständler nicht leisten. Stattdessen werde ich so lange im Internet suchen, bis ich – in welcher Qualität auch immer – die Filzkugel über’s Netz fliegen sehe.
25. Juni 2011 um 20:09 – individueller Kommentar
An alle die Sky nicht abonnieren: Richtig so, denn jede nicht gezahlte Gebühr nimmt dem Sender die Finanzen weg, weiterhin Sportrechte zu kaufen und viel zu teuer weiterzuverkaufen. Da schaue ich mir lieber Werbung an, während die Spieler Pausen machen. Wenn wir Verbraucher nicht diese Sender bestreiken, überlieben sie und damit ist uns nicht geholfen. Ein Glückwunsch an alle Standhaften und Mitleid mit den Käufern. Wer hier schwach wird, wird in Zukunft immer mehr zahlen. Es gibt beim Pay TV keinen guten Deal!
27. Juni 2011 um 14:51 – individueller Kommentar
Ja, finde ich auch.
Es ist wirklich eine Schweinerei, dass wir trotz hohen Fernsehgebüren
Wimbledon Tennis nicht mehr im Fernsehen verfolgen dürfen. Ich möchte die Frage klären, ob es uns nicht das Recht gibt, die GEZ Gebühren zu verweigern.
27. Juni 2011 um 16:16 – individueller Kommentar
Ich kann mich hier allen eigentlich nur restlos anschließen: eine bodenlose Frechheit!
Jeder mögliche Schrott wird im TV gezeigt und DAS Tennis-Turnier überhaupt wird nicht gezeigt…das kann nicht angehen! Ich interessiere mich zwar erst seit 2 Jahren für Tennis, aber seitdem freue ich mich jedes Jahr darauf. Ich meine allein letztes Jahr als Mahut und dieser Amerikaner (sorry, komm grad nicht auf dessen Namen) in diesen ewig langem Match, dass in die Geschichtsbücher einging, gegen einander gespielt haben…das war großartig und ich war froh es sehen zu können.
Solche und andere Momente werden uns nun vorenthalten. Einfach nur schlimm! Eine Frechheit! ;(
27. Juni 2011 um 17:06 – individueller Kommentar
Das wird so ein Reinfall für die Pay TV Sender.
Die versuchen natürlich mit aller Macht ihr Programm aufzuwerten- oder richtiger formuliert: Das Free-TV Programm zu entwerten.
Aber die Leute, die Jahre und Jahrzehnte im Free TV Tennis gesehen haben werden jetzt erst recht nicht Pay TV abonnieren, weil sie das Gefühl haben, dass ihnen hier willkürlich etwas weg genommen wird, um sie gerade zu zu erpressen.
Bei der Sportschau versuchen SKY und Co es ja ähnlich.
Die TV-Rechte der Öffentlichen wurden immer mehr entwertet, zuletzt mit dem Samstagabend Spiel und der späteren Sportschau.
Ich denke, dass ist ein verzweifelter Versuch mit der Brechstange zu arbeiten.
Meine Strategie wäre eine ganz einfache gewesen: Mehr Qualität, statt Quantität und Schluss und mehr Wahlfreiheit für die Abonennten.
Es steigt doch keiner durch (und das seit Jahren nicht), was man bei Sky vormals Premiere eigentlich tun muss, um einfach nur Fußball zu schauen.
Da muss man erstmal das Paket Welt kaufen, das ist obligat.
Ist aber für viele Leute uninteressant.
Man muss es trotzdem nehmen, dann muss man das BuLi Paket nehmen.
Da hat man dann aber noch keine CL-Spiele drin, muss man also auch noch ein weiteres Paket nehmen.
Oder man nimmt das Sport Programm HD dann aht man auch die Konferenz-Schaltung der Buli.
Oder man nimmt Paket x, oder y oder oder und und.
Wirklich man steigt da nicht durch- warum nicht einfach Halbjahres-Verträge ermöglichen, und das ganz gezielt für bestimmte Sportarten.
Was soll diese offensichtliche Abzocke, die BuLi und die CL zu trennen?
Das scheint wirklich Absicht zu sein, alles so unübersichtlich zu machen..
Es sei denn bei Sky arbeiten wirklich nur Trottel, die die Abo-Strukturen aufstellen.
Jedenfalls wird Sky untergehen, denn dieses eigentliche Problem haben sie nie in den Griff gekriegt.
SIe haben es stets versäumt, einfache durchschaubare Abos anzubieten.
Die potentiellen Kunden sind so mißtrauisch geblieben und halten sich fern.
Jetzt, wo sie erpresst werden sollen, indem man das Free TV noch schlechter macht als es eh schon ist, bleiben die potentiellen Kunden erst recht weg.
27. Juni 2011 um 17:51 – individueller Kommentar
Karoline König
Jetzt musst Du nur noch verraten, wie man BBC 1 oder BBC 2 bekommen soll in Deutschland.
Auf die Schnelle hat google nur ergeben über Astra 2D.
Das ist nicht der übliche Astra, sprich man wird ihn nur empfangen können bei Neuausrichtung der Schüssel- vielleicht.
Man kann übrigens „grau“ m Netz Wimbledon schauen, als livestream.
Gerade läuft auf einem Sender V.Williams auf dem anderen Sender Lopez- Kubot.
Weiß aber net, ob die Links hier geposted werden dürfen, deswegen, leider leider, müsst ihr selber schauen, ob ihr’s findet.
Sollte machbar sein, sind Seiten wo auch andere Sportarten gestreamed werden, direkt im Browser, muss nichts weiter installiert werden.
Auch englischsprachiges dabei.
Qualität variiert ist aber absolut anschaubar, und ich bin eigentlich recht pingelig.
28. Juni 2011 um 11:42 – individueller Kommentar
Ich schaue Tennis seit Jahrzehnten und bin einfach nur sprachlos, dass Wimbledon für die öffentlichen Sender überhaupt nicht zu existieren scheint, zumal bei den Damen inzwischen mit Petkovic, Lisicki & Co.dauerhaft weltklassefähige Spielerinnen aufgetaucht sind. Zahle ich meine Gebühren nur für Quizsendungen, die mir inzwischen aus dem Hals hängen oder andere Langweiler? Interessante Sendungen mit Inhalt oder gute Filme kommen leider eh erst nach 22h.
Man sollte mal eine ordentliche Protestaktion organisieren!!
Die wohlgefälligen Intendanten sollten sich mal Gedanken machen.
28. Juni 2011 um 12:12 – individueller Kommentar
Das Schweizer Fernsehen SF2 überträgt alle Viertelfinalspiele live (heute ab 14:00 auch S. Lisicki vs. M. Bartoli *freu*) im Free-TV.
Gruß vom Bodensee (wo ich den Sender empfangen kann)
28. Juni 2011 um 14:05 – individueller Kommentar
Rudolph
Das ist finde ich eine große sauerei, daß Wimbledon nicht im free TV übertragen wird. Für mich neben French Open das größte Tennis-Ereignis des Jahres.
Tennis wird aber wieder atraktiver denke ich wenn eine von unseren Tennis-Mädels in der Top 10 ankommt.
Danke für die Tips mit dem livestream !
28. Juni 2011 um 16:35 – individueller Kommentar
Ich bin wirklich von den Öffentlich rechtlichen Fersehsendern enttäuscht. Wimbledon 2011 nur für sky-Kunden. Unmöglich.
Habe viele Jahre selber Tennis gespielt und dieses Event war aber immer eine Pflichtübung im TV. Schade. Ein Grund mehr, sky auch weiterhin zu meiden.
28. Juni 2011 um 16:59 – individueller Kommentar
Hallo!
Traurig für alle Tennis-Fans, hat aber auch eine gute Seite! Ich werde die Zeit nutzen, um selbst auf dem Tennis-Platz zu stehen. Macht sowiese mehr Spaß, als vor dem Fernseher zu hängen!
Danke SKY!
Michael
28. Juni 2011 um 17:08 – individueller Kommentar
Hallo,
Wimbledon 2011 kommt live auf SF2 im Fernsehen. Ansonsten bin ich ganz eurer Meinung. es ist eine Frechheit, dass Wimbledon nicht in den öffentlichen Rechtlichen übertragen wird.
28. Juni 2011 um 17:27 – individueller Kommentar
Es ist ja schön, dass sich das Thema solcher Beliebtheit erfreut. Aus rechtlichen Gründen können wir aber keine, wirklich keine, Kommentare sichtbar schalten, die Links zu illegalen Live-Streams beinhalten oder sprachlich ausfallend werden. Danke.
28. Juni 2011 um 18:25 – individueller Kommentar
wie geil, Lisicki steht im Halbfinale und vlt im Finale und kein normaler deutscher fernsehsender rafft es…bin zwar kein tennisfan aber sowas ist schon erbärmlich. unfassbar was sonst für randsportarten tagsüber auf der mattscheibe laufen.
28. Juni 2011 um 19:43 – individueller Kommentar
Sabine Lisicki steht als erste Deutsche seit Steffi Graf 1999 im Halbfinale von Wimbledon. Wenn das für die „Öffentlich-Rechtlichen“ kein Grund für eine Live-Übertragung ist…aber Einladungen zu Talkshows, Sportschau etc. werden sich
bei Sabine Lisicki demnächst stapeln. Dann erzählen uns die Moderatoren von ARD und ZDF wie toll Sabine Lisicki gespielt hat…
28. Juni 2011 um 21:41 – individueller Kommentar
Sehr traurig, wenn das beste Tennisturnier nur im bezahlten Fernsehen gezeigt wird.
28. Juni 2011 um 22:27 – individueller Kommentar
Ja, so ist das, die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten haben kein Recht, Tennis aus Wimbledon zu zeigen, nicht mal kurze Ausschnitte in der Tagesschau. Hauptsache, der (Frauen-) Fußball rollt, egal wie schlecht bzw. langsam das Spiel ist. Ich werde nie ein Fan davon, kommt gleich nach Frauenboxen. Aber es ist schon interessant, wie krampfhaft versucht, in den Kommentaren nach irgendwelchen interessanten Spielszenen zu suchen. Frauenfußball ist wenig emotional, der letzte Biß fehlt und ist wirklich viel langsamer als das andere Geschlecht zu spielen vermag. Frauentennis dagegen ist sehr sehenswert, z.B. weil man dort den Ballabdruck besser erkennen kann als bei den Männern. Sport1 könnte übertragen, macht es aber nicht und bringt stattdessen lieber die x-te Wiederholung von alten WM-Spielen (natürlich Fußball) oder zeigt live ein Freundschaftsturnier aus dem Pott (natürlich Fußball). Der größte anzunehmende Unfall für die Free-TV-Sender Deutschlands wäre der Sieg Lisickis in Wimbledon. Ich bin gespannt, ob es dann ernsthafte Diskussionen geben wird.
29. Juni 2011 um 00:54 – individueller Kommentar
Das ist doch echt ne Unverschämtheit!
Da steht nach 12 Jahren wieder mal ne Deutsche im Halbfinale. Und statt diesem Halbfinale kann ich mir im Free-TV Norwegen gegen Äquatorialguinea bei der Fauen-Fussball-WM anschauen…
WAHNSINN!!!!
29. Juni 2011 um 10:41 – individueller Kommentar
ich bin auch stinksauer.
Ich hab von der Telekom das Entertain Sport extra. Noch nicht mal da wirds übertragen, obwohl dafür auch Gebühren bezahlt werden müssen.
Es ist eine bodenlose Unverschämtheit.
Wen interessiert die Frauen-Fussball-WM???!!!
29. Juni 2011 um 10:47 – individueller Kommentar
Den Veranwortlichen in Wimblrdon sollte man klar machen, dass dies eine Veranstaltung für alle sein muss. Oder man sollte über Facebook zum Boykott dieser Veranstaltung aufrufen. Aber es ist fraglich, ob diejenigen, die sich dies anschauen überhaupt interessiert.
Vielleicht würde auch ein Apell an die Spieler mal was bringen! Oder geht’s denen auch nur darum immer mehr Geld zu kassieren.
Eine wirklich unerfreuliche Geschichte.
29. Juni 2011 um 11:18 – individueller Kommentar
Ich kann mich den obigen Kommentaren nur anschließen und auch ich werde dann eher auf Tennis verzichten, als diesen kommerziellen Anbietern mein sauer verdientes Geld hinterherzuschmeißen. Mag „Fizzle“ das auch toll finden, ich sehe einfach nur Abzocke. Und wie ich gelesen hab, wird auch die French Open demnächst in diesem Kanal verschwinden. Dann wünsche ich fröhliches Spielen ohne großen Fankreis!
29. Juni 2011 um 11:23 – individueller Kommentar
Es ist einfach eine Frechheit Tennis nur im bezahlten Fernsehen zu übertragen.
So kann man den Tennissport sicher nicht nach vorne bringen.
SCHADE !!!!!!!!!!!!!!
29. Juni 2011 um 11:32 – individueller Kommentar
Nur zur Info, Eurosport hat auch die Rechte an den French Open verloren. Man muss in der derzeitigen Situation wohl davon ausgehen, dass Sky sich diese sichern wird. Bei den europäischen Grand-Slams schauen Tennis-Fans also in Zukunft in die sprichwörtliche Röhre.
Ich hatte mal die Zuschauerredaktionen von ARD+ZDF angeschrieben; die Resonanz war im wesentlichen, dass sich an der Situation nichts ändern wird, insbesondere da sie keine Spartensender seien und das Interesse des Publikums nicht in ausreichendem Umfang vorhanden sei. Bei dem nachmittäglichen Programm, das stattdessen gesendet wird, frage ich mich allerdings schon, ob hier Gebührengelder sinnvoll ausgegeben werden.
29. Juni 2011 um 14:11 – individueller Kommentar
Das ist einfach nur selten dämlich von den Zuständigen Tennisfritzen, dass diese Rechtevergaben an einem exklusiven Kreis zulassen, weil damit Tennis kaum eine Chance hat, wieder etwas populärer zu werden.
29. Juni 2011 um 15:54 – individueller Kommentar
Jetzt wollte ich mir gerade einen gemütlichen Tennisnachmittag vor der Glotze machen, suche auf allen Sendern und erfahre hier, dass es nur auf pay-TV zu sehen ist!
Dann werde ich wohl darauf verzichten müssen, denn nochmal Gebühren zahlen, nein Danke, das tue ich mir wegen 5 Stunden Wimbledon schauen nicht an! Aber es ist schon wirklich schade!
Mich würde es aber auch freuen, wenn Lisicki gewinnt, und keiner ohne pay-TV kann es sehen! Das wird doch Folgen haben!
29. Juni 2011 um 16:10 – individueller Kommentar
Ja es ist schade das man das Wimbledon Turnier nur in Live Tickern verfolgen kann.
Auch Pay TV wäre ja OK, aber ABO’s mag ja keiner.
Dafür waren zuletzt bei Sport 1 die Tage des Donners, auch hier könnte der Motorsportfan bald vor der gleichen Situation stehen: Moto GP im Pay TV.
Ansonsten schauen wird doch die FIFA WM 2010?
Nee abschalten und selber Tennis spielen, mit etwas Glück gibt es im Vereinshaus SKY
Wer schonmal auf den Tennisplätzen seines Vereins spielt hat vielleicht schonmal die freien Plätze bemerkt.
29. Juni 2011 um 16:35 – individueller Kommentar
Michael, es ist in der Tat so, dass die Einschaltquoten wesentlich die Programme aller Sender bestimmen.
Insofern sind die Programminhalte ein Spiegelbild der Interessen und des Anspruchsniveaus aller Zuschauer. In Deutschland zählen ca. 85% aller Sportarten quotentechnisch zu den Randsportarten. Nun hat es auch Tennis erwischt !
Alle in den Kommentaren aufgeführten Argumente sind stichhaltig prallen aber bei den Programmdirektoren ab, Geschäft ist Geschäft !!!!
29. Juni 2011 um 17:41 – individueller Kommentar
BBC one und BBC two, auf Astra 2D 28.2° E, übertragen mehrere Stunden live, zusätzlich gegen 20h (London time) und wiederholt am nächsten Vormittag um 10h30 (London time) eine tägliche Zusammenfassung unverschlüsselt in geläufiger DVB-S Qualität. Wie es mit der Übertragung in HD-Qualität ausschaut kann ich nicht beurteilen.
Gestern hier gelesen, noch in der Nacht die BBC-Programm-Parameter eingetragen, kurz Drehanlage in Richtung Ost angeworfen und schon hatte ich den Sernder auf dem Schirm.
Heute früh um 10h30 London time (11h30 Germany) die Zusammenfassung des vergangenen Tages mit dem Spiel von Sabine Lisicki angesehen. Wegen des englichen Interesses ist das Spiel recht umfangreich gezeigt worden.
Danke für den super Tipp, werde ich die nächsten Jahre vermutlich noch umfangreicher nutzen können. Bastelfreudige die kurzfristig auf Astra1-Programme verzichten können, sollten einen Versuch wagen. Auf einem neuen Platz die korrekten Programmparameter des BBC1 oder BBC2 eintragen und die Antenne (bei konstanter Höhenrichtung) leicht nach Ost drehen (9°). Zum Einfangen der Ost-West Position könnte das reichen. Bei Bedarf die Höhe nachregulieren. (Muss nicht so einfach glatt gehen, kann auch ausarten)
BBC one Astra 2D
Frequenz: 10,773 GHZ horizontal (Transponder 45)
SR/FEC: 22000 – 5/6
VideoPID(VPID): 5000 dezimal
AudioPID(APID): 5001 dezimal
(bei mir hat es mit diesen Werten hingehauen)
Wer sich eine blinde korrekte Sendervorprogrammierung nicht zutraut, sollte es sein lassen, denn ohne die Vorprogrammierung wird er die korrekte Position kaum finden!
30. Juni 2011 um 03:09 – individueller Kommentar
Ich war bis zum 30-en in London. Einfach schön, draußen sitzen, ob Pub oder Cafe,
dieses sportliche Ereignis relaxt mit zu fröhnen. Gerade jetzt wo es wieder Spass macht, Landsleuten die Daumen zu drücken. Ich bin einfach nur enttäuscht, dass nicht in meiner Heimat mit zu erleben. Skyabzocke macht’s einfach nicht möglich. ,,Das Wir Gefühl“
30. Juni 2011 um 07:49 – individueller Kommentar
An Michael:
Die Antwort die Sie von ARD+ZDF erhalten haben klingt sehr unglaubwuerdig, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Deutschland weniger Tennisfans gibt wie in anderen Laendern, wo auch frei ausgestrahlt wird.
30. Juni 2011 um 11:31 – individueller Kommentar
Eine Schande für das deutsche Free-TV. So gerne ich auch Tennis sehe, mein Geld bekommt SKY bestimmt nicht…..
30. Juni 2011 um 12:15 – individueller Kommentar
Es ist doch kein Wunder, dass das Interesse an Tennis in Deutschland nachlässt, wenn in den Öffentlich Rechtlichen kein Tennis mehr stattfindet. Langsam vergeht einen die Lust, die Zwangsgebühren zu zahlen, wenn nur noch Massengeschmack bedient wird. Besonders unverschämt ist es, dass Eurosport 2 mit Wimledon geworben hat ( ich habe es daraufhin angeschafft) es aber später nicht zeigt.
30. Juni 2011 um 13:44 – individueller Kommentar
In Sachen Wimbledon geben die Öffentlich-Rechtlichen ein trauriges Beispiel dafür ab, wie am Zuschauerinteresse vorbei Programm gemacht wird. Würden ARD und ZDF ihrem Programmauftrag folgen, hätten sie sich um den Erwerb der Übertragungsrechte bemühen müssen oder öffentlich darlegen müssen, weshalb sie es nicht tun. Der Grund für Letzteres ist vermutlich darin zu suchen, dass der auch in den Redaktionen anzutreffende Sportchauvinismus nur abwägt, ob ein Deutscher/eine Deutsche Siegchancen hat. Zu Beckers und Grafs Zeiten haben sie jeden Betrag für die Rechte hingeblättert. Nur blöd, dass sie plötzlich und gänzlich unvermutet mit Sabine Lisicki einen neuen Stern verpassen – bloß wir leider auch. Aber der echte Tennisfan hätte unabhängig von Lisicki einfach nur Spitzentennis von Weltklassespielern sehen wollen, egal welcher Nationalität. Ich fürchte, das begreifen weder die in Mainz noch die alten Männer der ARD.
30. Juni 2011 um 15:05 – individueller Kommentar
50 mio € um die Rechte an der Championsligue von Sat1 (kann jeder kostenfrei empfangen) zu klauen. Aber kein Geld für die Übertragungsrechte von Wimbledon übrig haben, die sicherlich nicht teurer wären…Der GEZ-Zahler verliert
30. Juni 2011 um 15:43 – individueller Kommentar
… in der Tat ein dicker Hund, das Ganze … Gerade hat die ARD einen umfangreichen Box-contract gezeichnet! Man fasst sich – thematisch passend – an die Birne. Alle empörten Vorblogger haben (im Prinzip) natürlich recht, lediglich das resignative Argument, die ÖRen hätten halt dem nachlassenden Tennisinteresse Tribut zu zollen gilt nicht: erstens ist Tennis zur Zeit wieder in einem (wenn auch schwachen aber immerhin sich verstärkenden) Aufwärtstrend und zweitens: die ÖRen haben den verfassungsgemäßen Auftrag der Grundversorgung, was eine Wimbledonübertragung rechtlich unzweideutig mitumfasst !!! Man muss trotz solcher und leider so vieler anderer quotengeschuldeter Fehlentwicklungen öffentlich-rechtlicher Programmpolitik natürlich im Grundsatz Fan des ÖR-Systems bleiben (Stichwort „freie“ Medien), dennoch – oder gerade: vor dem Hintergrund nun solcher Diskussionen werden sich ARD und ZDF vermehrt schwer tun, sich breite Zuseher-Akzeptanz und die sich daraus letztlich ableitende verfassungsrechtliche Legitimation zu erhalten. Abschließend: es ist natürlich auch ausgemachtes „Pech“ für die Rechte- und Programmverantwortlichen, dass ausgerechnet in diesem Jahr Lisicki so weit gekommen ist :-). Aber damit hier kein Zweifel bleibt: diese so empörte Öffentlichkeit geschieht ihnen verdammt nochmal recht!
1. Juli 2011 um 16:28 – individueller Kommentar
Was ist los mit Ihnen? ZDF? Das aktuelle Sportstudio?
Sie heißen doch auch noch aktuelles Sportstudio? Und nicht ein einziges Wort von Wimbledon?
Wir schauen ja auch gerne Fußball und andere Sportarten, aber dass Sie Tennis so vernachlässigen und das wichtigste Tennis-Turnier des Jahres überhaupt nicht erwähnen, zu mahl wir in diesem Jahr Top-Spielerinnen dabei haben, hat uns doch sehr enttäuscht!
Sie sind normalerweise eine renommierte Sportsendung und wir sehen sie schon seit Wim Thoelkes Zeiten, aber Ihre derzeitige Tennis-Ignoranz können wir absolut nicht nachvollziehen!
Wir sehen Wimbledon seit 1965 im Deutschen Fernsehen, wir können uns gar nicht erinnern, dass es einmal nicht übertragen wurde? Zahlen wir etwa zu wenig Fernsehgebühren?
Deutsches Fernsehen
Wimbledon ignoriert,
Sabine – wir gern gesehen,
bis dato nicht passiert,
Fernsehen nichts kassiert?
1. Juli 2011 um 20:07 – individueller Kommentar
Ich bin auch ziemlich sauer dass wir alle dank sky nur noch mit dem Ofenrohr nach Wimbledon schauen können. Wenigstens Zusammenfassungen wären das Mindeste was wir Gebührenzahler geliefert kriegen sollten.
2. Juli 2011 um 11:20 – individueller Kommentar
Also was einige von euch hier auf Sky schimpfen kann ich echt nicht nachvollziehen. Sky ist ein Pay-TV Anbieter und bezieht seinen Anreiz aus Exklusivität. Wenn einige von euch Wimbledon sehen wollen und es im Free-TV nicht übertragen wird, was verdammt nochmal kann Sky denn dafür. Ich zahle gerne für Sky, weil ich mir diese Exklusität zum Beispiel Fussball , CL, Formel 1 oder halt auch Wimbledon jeweils komplett und Live sehen möchte. Aber das hier einige auf die Grundversorgung der ÖR schimpfen halte ich auch für falsch. Die öffentl. Rechtlichen haben einen Grundversorgungsauftrag. Ob dazu Wimbledon gehört, wage ich zu bezweifeln, denn schliesslich wird auch gemeckert dass das ZDF ( was ich für falsch halte ) die CL Rechte gekauft habt. Ihr haltet das für falsch und genauso falsch wäre es gewesen die Wimbledon Rechte zu kaufen. Von kleinen ATP Turnieren ja, aber nicht Grand Slam Turniere. Lasst euren Ärger bei den Privaten raus, schreibt Ihnen E-Mails, anstatt hier auf Sky zu schimpfen, denn die haben es ja anscheinend richtig erkannt, dass doch mehr Leute Tennis schauen wollen, als man denkt. Und wenn sich jeder 10 deswegen mal ein testabo holt, haben Sie alles richtig gemacht
2. Juli 2011 um 14:52 – individueller Kommentar
Wir sind ein Pensionistenpaar mit Kleinrenten,sodass wir uns Sky Pay Tv nicht leisten können. Gerade nach vielen harten Arbeitsjahren hätten wir nun genügend Zeit ,um uns das tolle Wimbledon Turnier im Fernsehen anzuschauen. Bitter, dass alles eine Frage des Geldes geworden ist !
2. Juli 2011 um 21:54 – individueller Kommentar
Wimblendon !
also ich hab heute über live tv sharapova vs. kvitova bei irgendeinen russischen sender angesehen. Ich meine nur wer das Endspiel am Sonntag gucken will der wird sicher was im Internet finden.
3. Juli 2011 um 00:49 – individueller Kommentar
Laut einem Zeitungsreporter wurden abends Zusammenfassungen der Spiele im Fern-
sehen gezeigt. Mir ist davon nichts bekannt und es wird auch in keinem der hier veröffentlichen Kommentare erwähnt. Der Zeitungsreporter hatte übrigens keinerlei Verständnis für meinen Ärger darüber, dass Wimbledon nicht live im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen war. Er ging in seinem Artikel mit keinem Wort
darauf ein. Was bin ich froh, daß es diese Seite gibt, in der Tennisfans ihre berechtigte Verägerung äußern dürfen. Weil sie leidenschaftliche Tennisfans sind…
3. Juli 2011 um 22:39 – individueller Kommentar
Schade, dass Wimbledon nicht öffentlich übertragen wird! Ich habe gerne seit Jahren die Spiele gesehen, lasse mich aber nicht erpressen!!! Ich habe ungern verzichtet! Vor allem nach Paris habe ich gespannt darauf gewartet, wie sich Nadal in Wibledon gibt! Ich bin sehr verärgert über die Situation, hoffe aber immer noch, dass sich bis nächstes Jahr etas ändert! Die Gebühren sind hoch genug, als dass man an private Sender auch noch zahlen muss! Ich hoffe, dass noch viel mehr Leute sich das nicht gefallen lassen1 Vor allem auch die Fußballfans!
4. Juli 2011 um 20:15 – individueller Kommentar
Wimbledon ist von allen Tennisturnieren, das wichtigste, das populärste, schon eine Art Weltmeisterschaft. Wimbledon gibt es seit 1877. Wenn dann so eine uralte Sporttradition, mit seiner unverwechselbaren Magie und Kultur von selbstherrlichen Programmdirektoren aus dem öffentlich rechtlichen Fernsehen geschmissen wird bleibt die Frage warum wir denn noch weiterhin GEZ zahlen sollen. Um zum 14 tausend und 327 mal noch mal die Folge Moonraker anzuschauen? Ist denn das tausend und nochmal tausend mal von Moonraker anschauen wirklich soviel wichtiger als… Naja, wie weit wird das noch gehen? Wenn uns dann mal tatsächlich Außerirdische besuchen werden, werden dann die öffentich Rechtlichen das auch nicht uns zeigen, oder egal was auch immer sehenswert sein mag… Die zwanzigtausenmarke von Moonraker wird ja sowieso bald erreicht werden. Dafür zahlen wir ja schließlich die GEZ…, oder….?
festil
6. Juli 2011 um 01:41 – individueller Kommentar
Moonraker läuft schon seit einiger Zeit nicht mehr bei den Öffentlich-Rechtlichen, sondern bei Kabel 1, die die Rechte der Bond-Filme mit Sir Roger Moore erworben haben. Und im Vergleich zu „Tatort“ ist Moonraker eine Rarität im Fernsehen. Im Januar 2010 wurden an 31 Tagen 46 „Tatorte“ ausgestrahlt…da ziehe ich Moonraker (und Tennis) vor…
12. Juli 2011 um 23:39 – individueller Kommentar
Andere Länder, andere Sitten: In Kanada wurde Wimbledon im Fernsehen übertragen. Kommentar einer Kanadierin zu den deutschen Pay-TV-Verhältnissen:“That is terrible that they make you pay to watch!“
13. Juli 2011 um 08:53 – individueller Kommentar
Auch Radio Wimbledon war entsetzt, erwaehnten es mehrere Male, da Twitter Member sich beschwert hatten, dass Deutschland nicht kostenlos ausstrahlt.
13. Juli 2011 um 21:00 – individueller Kommentar
Ich bin auch der Meinung, dass bei solchen Ereignissen von großem öffentlichen Interesse es eine Art Grundversorgung geben MUSS. Z.B. ein Free-TV-Sender zeigt das Turnier, aber nur die Spiele vom Centre Court. Zusätzlich gibt es Zusammenfassungen von anderen Plätzen. Diese Spiele mit allen erdenklichen Optionen kann dann ein Pay-TV-Sender abdecken.
Das Problem mit dem Pay-TV ist die Exklusivität. Sie zahlen für Exklusiv-Rechte DEUTLICH mehr als für einen Kompromiss (natürlich um so neue Abonnenten zu kriegen), sodass ÖR keine Chance haben, da die Rechteinhaber in erster Linie mal die Kasse klingeln hören wollen. Die machen sich mMn kaum Gedanken um den durchschnittlichen Tennisfan.
Pay-TV und Free-TV sollten eigentlich nicht gegeneinander konkurrieren, sondern sich ergänzen! Sky könnte ja auch auf die Idee kommen und „Events“ wie z.B. Tennisturniere als Pay-per-View anzubieten – für einen geringen Obolus. Machen sie aber nicht, da das scheinbar nicht in ihr Geschäftsmodell passt. Und solange dies nicht so ist, werde ich es nicht unterstützen.
Denn: Einzelne werden es sich leisten, die Masse aber nicht. Sie wird nach und nach das Interesse verlieren und das kann auf lange Sicht nicht im Interesse der Sportart sein!
Alle wollen verdienen, man gräbt sich aber selbst das Wasser ab.
Da die Leute in D dies scheinbar irgendwie begriffen haben, fährt Premiere/…/Sky auch regelmäßig rote Zahlen ein.
Weiß jemand wie es mit den US Open Ende August rechtemäßig aussieht?
28. Juni 2012 um 09:19 – individueller Kommentar
Ich schliesse mich bei allen an, ist doch der hammer!