Wimbledon 2019 Spielplan, TV-Übertragung & Live Streaming
Wimbledon 2019 startet am Montag, 1.7. bis Sonntag, 14. Juli 2019. Die Spiele im All England Lawn Tennis and Croquet Club sind das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier mit stets präsenter Historie. Wie die letzten Jahre ist es auch heuer in Deutschland nicht einfach Rasentennis aus Wimbledon live im TV oder Live Streaming online zu empfangen.
Alles Infos zum Tennis-Turnier von Spielplan, TV-Übertragung (Sky, Eurosport, DAZN), Auslosung und Qualifikation sowie Favoriten gibt’s hier.
In London im Stadtteil Quuens ist man jedenfalls schon bereit:
Ansonsten werden auch heuer wieder 250 Ballmädchen und Balljungs (aus über 750 Bewerbern) die ca. 54.000 Bälle während der zwei Wochen Turnier organisieren.
In den zwei Wochen werden ca. 330.000 Tassen Kaffee und Tee getrunken, aber auch 29.000 Falschen Champagner sowie 34.000 kg Erdbeeren vertilgt. Nur so als Tipp für die Einkaufsliste für die kommenden zwei Wochen Wimbledon. Nicht vergessen, 90% der Kleidung müssen weiß sein – ohne Sponsoren-Aufnäher.
Neu 2019: in Wimbledon wird ab heuer im letzten Satz nur bis 12 zu 12 gespielt. Dann folgt ein entscheidender Tie-break. Kein Spaß, ist wirklich so.
Bereit?
Wann ist Wimbledon 2019? ✓ Termin

Wann ist Wimbledon 2019? ✓ Termin
Das Hauptfeld von Wimbledon beginnt am Montag, 1. Juli und endet mit dem Herren-Finale am Sonntag, 14. Juli 2019.
Die Qualifikation startete bereits am Montag, den 24. Juni bis 27. Juni 2019.
Am mittleren Sonntag (07.07.2019) wird traditionell nicht gespielt. Ausnahmsweise finden Spiele statt, wenn in den Vortagen durch Regenpausen der Zeitplan dies erfordert.
Wer überträgt Wimbledon 2019? ✓ Übertragung
Wimbledon 2019 wird bei Sky übertragen. Übertragung von Live-Tennis im TV aus Wimbledon in Deutschland ist über den Bezahlsender Sky möglich. Dafür gibt es ein günstiges Einstieger-Angebot sowie auch Free-TV Beiträge.
Dazu nun mehr.
Denn es gibt doch einige Möglichkeiten Live-Tennis aus Wimbledon zu sehen:
Live Streaming, TV-Übertragung auf Sky & Sky Go App – Achtung Spezial-Ticket
Sky zeigt Wimbledon in über 350 Stunden sehr ausführlich und live auf bis zu 5 Plätzen in HD, in der ersten Woche kann man von 11:45 Uhr bis 23:00 Uhr aus Wimbledon unterhalten werden.
☞ Du benötigst dazu das Sky Sport-Paket (da wäre auch Champions-League dabei).
Tipp Sky Starter-Ticket: es gibt auch ein spezielles vergünstigtes (-66%) Sky Starter-Ticket: damit kann man speziell Wimbledon ive und exklusiv auf Sky schauen, monatlich kündbar, aber statt 29,99 Euro nur 9,99 Euro im ersten Monat (reicht jedenfalls für Wimbledon) bezahlen. Zum Wimbledon-Spezial-Ticket
Tipp: Infos aus Wimbledon für Nicht-Sky-Abonennten
Sky bietet auch für Nicht-Abonennten einige Video- und News-Häppchen aus Wimbledon. Darunter sind vor allem einige Interviews, Pressekonferenzen aber auch einige Spielausschnitte.
Im Free-TV auf SSN zeigt Sky umfassende Berichterstattung über Ergebnisse und Stories aus Wimbledon. Ansonsten gibt es noch eine tägliche Highlight-Show im Free-Bereich ab 22 Uhr.
- zu den kostenlosen Videos
Sollte ein deutscher Spieler oder eine deutsche Spielerin wie Angelique Kerber wie 2016 wieder ins Finale kommen, dürfte Sky dieses Spiel wieder im Free-TV zeigen. Mehr dann, wenn es soweit ist (Daumen drücken).
Live Stream der BBC
Wimbledon in England wird natürlich lokal auch von der BBC übertragen (kürzlich bis 2024 verlängert). Die BBC hat auch einen Live Stream, über den logischerweise Wimbledon dann auch live im Internet zu sehen ist. Nur der Kommentar wäre englisch.
Aus rechtlichen Gründen kann man diesen Live Stream, der übrigens in guter Qualität und Bandbreite übertragen wird, nur innerhalb Englands kostenlos anschauen. Man benötigt also eine IP-Adresse aus Großbritannien.
Live Stream von SRF2
Der Schweizer Sender SRF2 überträgt 2018 auch Wimbledon im kostenlosen Live Stream – meist ab 14 Uhr. Aber auch hier wird der Stream rechtlich nur in der Schweiz zu sehen sein (Geoblocking). Hinweis: im Live-Player oben auf SFR2 wechseln – leicht zu übersehen. Klasse Qualität.
Live Streaming von Wimbledon
Das ist kein Schreibfehler. Auch Wimbledon selbst bietet Live Streaming, den man kostenlos und legal anschauen kann. Ähnlich dem Live-Radio sieht man aber nur sehr selten kurze Ballwechsel. Die meiste Zeit gibt es Dialoge zwischen den Moderatoren von diversen Plätzen auf der Anlage. Das ist kurz mal ganz interessant, aber nicht wirklich Live-Tennis. Zudem wird man außerhalb Englands teilweise auch geblockt.
Ansonsten bietet die offizielle Webseite auch Video-Highlights, in denen man tolle, aktuelle Ballwechsel sehen kann (meist ca. 30 Sekunden lang).
Wimbledon auf Eurosport
Auf Eurosport oder im EurosportPlayer gibt es daher 2019 kein Live Streaming mit Tennis aus Wimbledon.
Wimbledon auf DAZN
DAZN überträgt mangels Rechte in Deutschland Wimbledon nicht.
Wie ist der Wimbledon Spielplan heuer? ✓ Spielplan
Tag | Spielplan |
---|---|
Montag, 1.7.2017, ab 13:00 Uhr | erste Runde Damen, erste Runde Herren |
Dienstag, 2.7.2017, ab 13:00 Uhr | erste Runde Damen, erste Runde Herren |
Mittwoch, 3.7.2017, ab 13:00 Uhr | zweite Runde Damen, zweite Runde Herren; erste Runde Damen-Doppel. erste Runde Herren-Doppel |
Donnerstag, 4.7.2017, ab 13:00 Uhr | zweite Runde Damen, zweite Runde Herren; erste Runde Damen-Doppel, erste Runde Herren-Doppel |
Freitag, 5.7.2017, ab 13:00 Uhr | dritte Runde Damen, dritte Runde Herren; zweite Runde Damen-Doppel, zweite Runde Herren-Doppel |
Samstag, 6.7.2017, ab 13:00 Uhr | dritte Runde Damen, dritte Runde Herren; zweite Runde Damen-Doppel, zweite Runde Herren-Doppel |
Sonntag, 7.7.2017 | spielfrei (typisch für Wimbledon) |
Montag, 8.7.2017, ab 14:00 Uhr | Achtelfinale Damen, Achtelfinale Herren; Achtelfinale Damen-Doppel, Achtelfinale Herren-Doppel |
Dienstag, 9.7.2017, ab 14:00 Uhr | Viertelfinale Damen, Viertelfinale Herren; Viertelfinale Damen-Doppel, Viertelfinale Herren-Doppel |
Mittwoch, 10.7.2017, ab 14:00 Uhr | Viertelfinale Herren; Halbfinale Damen-Doppel |
Donnerstag, 11.7.2017, ab 14:00 Uhr | Halbfinale Damen; Halbfinale Herren-Doppel |
Freitag, 12.7.2017, ab 14:00 Uhr | Halbfinale Herren; Halbfinale Herren-Doppel |
Samstag, 13.7.2017, ab 15:00 Uhr | Finale Damen (ab 15 Uhr); Finale Damen-Doppel, Finale Herren-Doppel |
Sonntag, 14.7.2017, ab 15:00 Uhr | Finale Herren |
Auslosung
Die heutige Auslosung hat gleich einige spannende Duelle ergeben.
- So muss Philipp Kohlschreiber gleich gegen Vorjahressieger und Nummer 1 der Tennis Weltrangliste Novak Djokovic ran.
- Angelique Kerber wird von der deutschen Tatjana Maria gefordert. Keine einfache erste Runde.
- Dafür könnte Roger Federer Rafael Nadal diesmal schon im Halbfinale nach Hause schicken und seine Bilanz gegen den Spanier etwas aufbessern. Falls Nadal so weit kommt, denn in Runde 2 könnte Nick Kyrgios warten. Auf Rasen nicht ohne. In Runde 3 käme dann wohl Jo-Wilfried Tsonga, der in Halle schon sehr gut gespielt hat.
- Für Dominic Thiem wird es mit Sam Querrey auf Rasen auch gleich ernst.
Qualifikation
Für viele Spieler findet vor Wimbledon schon ein Wimbledon-Turnier statt – nämlich die Quali. Dort geht es übrigens genauso streng zu. So sind auch dort beispielsweise übergroße Taschen, Hartplastik-Boxen, Flaggen usw. verboten.
Qualifiziert für das Hauptfeld haben sich aus deutscher Sicht: niemand. Weder bei den Herren noch bei den Damen hat es ein Spieler in das Hauptfeld geschafft.
Ausgeschieden ist auch Sabine Lisicki (aktuell Nummer 238 der Weltrangliste). Die 29 Jahre alte Berlinerin verlor im entscheidenden Spiel der Qualifikation gegen die Lesley Kerhove mit 6:0, 4:6, 4:6. Schade.
Auch Dustin Brown, Yannick Hanfmann und Daniel Brands schafften es nicht ins Hauptfeld.
Die Favoriten für den Sieg in 2019
Das ist heuer ziemlich schwierig einzuschätzen.
Letztes Jahr waren Rasen und Bälle eher langsam. Roger Federer ist auf jeden Fall ein Favorit. Rafael Nadal dürfte die Auslosung wohl wenige Finalchancen lassen.
Bei den Damen reduzieren sich die Halbfinalistinnen ja nicht wie häufig bei den Herren auf die gleichen 4, 5 Spieler. Daher ist hier alles offen.
Wie viel Preisgeld und Punkte bekommt der Sieger/ die Siegerin?
Festhalten: Das Preisgeld beträgt in Wimbledon 2019 34 Mio Britische Pfund, die jeweiligen Einzelsieger erhalten 2.000 Punkte für die Weltrangliste. Dafür entfallen die Punkte vom Vorjahresturnier.
Weiterführende Links
- https://www.wimbledon.com/index.html mit News, Scores, Tickets usw.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wimbledon_Championships
- https://www.sueddeutsche.de/thema/Wimbledon
Los geht’s!

Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der reichweitenstärksten, deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über 1 Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion
In diesem Beitrag:
Tennisspieler: Angelique Kerber, Daniel Brands, Dominic Thiem, Dustin Brown, Novak Djokovic, Philipp Kohlschreiber, Rafael Nadal, Roger Federer, Sabine Lisicki, Sam Querrey, Yannick Hanfmann
Tennisturnier: Wimbledon
1. Juli 2019 um 12:12 – individueller Kommentar
Es ist wirklich traurig, dass wenigstens die deutschen Spieler nicht im Freien zu sehen sind. Wie kommt es überhaupt, das SKY so eine Machtstellung bekommen konnte. [Anm. Admin: gekürzt und korrigiert]
1. Juli 2019 um 12:26 – individueller Kommentar
Hallo Kurt,
Wimbledon versucht maximale Einnahmen zu generieren und da sind die Live-Übertragungsrechte ein wichtiger Faktor. Schließlich muss (wieso auch immer) das Preisgeld weiter steigen usw. Wer bei diesen Auktionen am meisten bietet, bekommt den Zuschlag.
Da die öffentlich-rechtlichen Sender via GEZ zwar etwas Budget haben, Tennis aber offenbar derzeit nicht die Relevanz in Deutschland hat, gehen diese Rechte üblicherweise an Eurosport und zuletzt auch an Sky oder DAZN.
Sky muss die Ausgaben für Wimbledon natürlich refinanzieren – überwiegend durch Abo-Gebühren und Werbeeinnahmen. Immerhin gibt es seit letztem Jahr ein relativ preiswertes Ticket, um Wimbledon online zu schauen.
14. Juli 2019 um 14:46 – individueller Kommentar
Traurig ist, dass es immer nur um Geld geht; inzwischen bei jeder Sportart. Das Ergebnis ist, dass die meisten Sportanhänger sich die Gebühren nicht leisten können. Der Gewinner ist also das GELD, d.h. dessen Großbesitzer!!!