Center Court einfach erklärt
Der „Center Court“ bezeichnet beim Tennis den Hauptplatz einer Turnieranlage, auf dem die wichtigsten Spiele eines Turniers, wie etwa Halbfinal- und Finalspiele, ausgetragen werden. Er ist oft der größte und bekannteste Platz der Anlage und bietet in der Regel die größte Zuschauerkapazität sowie eine besonders gute Ausstattung.
Bedeutung und Ausstattung
Der Center Court ist meist nicht nur größer als die anderen Plätze, sondern auch aufwendig gestaltet und ausgestattet. Er verfügt häufig über eine überdachte Zuschauertribüne, um den Zuschauern Schutz vor Witterung zu bieten, und bei großen Turnieren oft auch über ein bewegliches Dach, das den Platz bei Regen schützt. Auch moderne Lichtanlagen für Abendspiele und hochauflösende Videoleinwände sind auf Center Courts häufig vorhanden. All dies soll den Zuschauern ein einzigartiges Spielerlebnis bieten und den Spielern eine optimale Umgebung für Spitzenleistungen garantieren.
Auf kleineren Tennisanlagen mit 8 bis 20 Plätzen wird meist der Platz als Center Court bezeichnet, der frei stehend angelegt ist und keine direkt angrenzenden Nachbarplätze hat.
Bekannte Center Courts
Auf verschiedenen Center Courts haben sich bereits legendäre Matches abgespielt. Hier ist Auswahl bekannter und bedeutender Center Courts:
- Centre Court, Wimbledon (London, England): Der wohl berühmteste Center Court der Welt, seit 1922 der Hauptplatz des Wimbledon-Turniers. Er verfügt über ein verschließbares Dach, das bei Regen geschlossen werden kann, um Unterbrechungen zu vermeiden, und fasst rund 15.000 Zuschauer.
- Arthur Ashe Stadium (New York, USA): Der größte Center Court der Welt, benannt nach dem US-amerikanischen Tennisspieler Arthur Ashe. Das Stadion der US-Open bietet Platz für etwa 23.000 Zuschauer und besitzt ebenfalls ein ausfahrbares Dach, das 2016 hinzugefügt wurde, um Wettereinflüsse zu minimieren.
- Philippe-Chatrier-Court (Paris, Frankreich): Der Hauptplatz der French Open im Stade Roland Garros, benannt nach dem ehemaligen Präsidenten des französischen Tennisverbands. Dieser Sandplatz bietet Platz für ca. 15.000 Zuschauer und verfügt seit 2020 ebenfalls über ein verschließbares Dach.
- Rod Laver Arena (Melbourne, Australien): Hauptplatz der Australian Open, benannt nach der australischen Tennislegende Rod Laver. Die Arena bietet Platz für etwa 14.800 Zuschauer und war das erste Grand-Slam-Stadion, das mit einem beweglichen Dach ausgestattet wurde, um extreme Hitze oder Regen zu vermeiden.
Diese Plätze sind nicht nur sportlich relevant, sondern auch architektonisch und technologisch beeindruckend. Sie sind zu Recht internationale Wahrzeichen des Tennissports.
Quellen, weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Centre_Court_(Wimbledon)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Ashe_Stadium
Robert Hartl hat den Lexikon-Eintrag Center Court mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt, fachlich geprüft und verbessert sowie zuletzt am 18. November 2024 aktualisiert.
Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über einer halben Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion