Tennis-Kids-Day fördert Nachwuchs
Seit 2004 bringt die Initiative „Tennis-Kids-Day“ deutschlandweit Kindern und Jugendlichen den Tennissport näher. Vor allem wird den jungen Teilnehmern hierbei vermittelt, dass Tennis nicht nur Sport, sondern auch Spiel ist.

Ein voller Erfolg: Tennis-Kids-Day
Der erste Tennis-Kids-Day 2004 wurde zunächst im Rahmen der Leipziger Bewerbung für die Olympischen Spiele 2012 geplant. Der positive Verlauf dieser ersten Veranstaltung führte dazu, dass auch nach der gescheiterten Bewerbung die Initiatoren des Tennis-Kids-Day ihre Förderung fort setzen.
Die Initiative wird von Förderern privatwirtschaftlich unterstützt, ist ehrenamtlich organisiert und arbeitet unabhängig von Vereinen und Verbänden. Das Ziel ist es Schüler zwischen 5 und 12 Jahren zum Tennis-Sport zu motivieren und auf diese Art Nachwuchs für die Tennis-Clubs zu gewinnen.
Schulen und Kindergärten
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit den jeweiligen Schulen statt. Sie finden in Schulen oder Tennisvereinen statt, die als Paten die Ereignisse mit unterstützen. Auch in Kindergärten wurden schon Veranstaltungen durchgeführt.

Spiel und Spaß: Das LOW-T-Ball-Spiel erleichtert den Einstieg
Gerade den sehr jungen Kindern wird der Einstieg in den Tennis-Sport spielerisch erleichtert. Wie beispielsweise das LOW-T-Ball-Spiel, bei welchem die Spielidee darin besteht, einen so genannten „Over-Ball“ mit einem Tennisschläger unter einem Brett hindurch in das gegenüberliegende Feld zu spielen. Auf dies Art erlangen die Kids ein erstes Gefühl dafür, wie sie den Ball optimal schlagen müssen, damit er in die gegenüberliegende Spielhälfte gelangt.
Die ersten Veranstaltungen des Tennis-Kids-Day fanden in Niedersachsen statt. Mittlerweile haben über 35.000 Kindern an den unterschiedlichen Veranstaltungen teilgenommen und eine hohe Anzahl davon spielt mittlerweile mit großer Freude Tennis in den jeweiligen Vereinen. Selbst prominente Tennisprofis wie Tommy Haas, Rainer Schüttler oder Nicolas Kiefer unterstützen diese Initiative.
Mitmachen
Tennisvereine (als so genannte Paten) und Schulen können sich einfach auf http://www.tennis-kids-day.d e
(offline; 23.04.2020) anmelden. Für Vereine hat diese Aktion gleich doppelten Nutzen. Zum einen wird Kindern und mittelbar auch den Eltern vermittelt, wie viel Spaß Tennis machen kann. Neben diesem gesellschaftlichen Aspekt dürften sicherlich auch einige Kinder als künftige Mitglieder inkl. Eltern für den Verein gewonnen werden. Also mitmachen!
Ansonsten befasst sich http://www.tennis-fuer-kinder.de/
(offline; 23.04.2020) noch speziell mit den Themen Tennis und Kinder.

In diesem Beitrag:
Tennisspieler: Nicolas Kiefer, Rainer Schüttler, Tommy Haas