Frauentennis ohne Ton
Seit dem lautstarken Auftritt von Michelle Larcer de Brito bei den French Open wird die öffentliche Diskussion um die Lautstärke im Frauentennis wieder lauter 🙂 . Viele anerkannte Tennispersönlichkeiten haben sich seitdem vehement dafür ausgeprochen, gegen dieses laute Stönen, Kreischen, Schreien im Damentennis aktiv vorzugehen.
So bezeichnete der ehemalige Wimbledon-Sieger Michael Stich als Kommentator für BBC die lautstarken Aktionen der Damen als „abscheuliches Gegrunze“, es helfe nur die betreffenden Damen zu erschießen. Auch wenn Stich das später als Witz relativierte, in jedem Witz steckt auch ein warer Kern. Dieser zeigt, wie sehr Stich dieses Stönen, Kreischen, etc. gegen den StRich geht.
Tim Henman will die „grunzenden Damen“ einfach ausschließen. Boris Becker will die zu laut stönenden Damen einfach verbieten.
Meiner Meinung nach, kann man es auch übertreiben. Aber gerade extrem lautes oder zeitlich verzögertes Schreien, stört die Gegnerin sicherlich erheblich. Laut Tim Henman würde die Damen ja auch nicht im Training, sondern nur im Match so schreien. Auf den Sex-Appeal – wie Michael Stich – würde ich gar nicht abheben. Es ist einfach Ausdruck von Aggressivität und Biss.
Wie extrem das aber in der Tat werden kann, zeigt das folgende Video sehr gut. Da bleibt nur: Frauentennis ohne Ton anschauen?
Aktuell gibt gab es auf Spiegel Online sogar ein Akkustik-Quiz. (leider offline)

Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der reichweitenstärksten, deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über 1 Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion
In diesem Beitrag:
Tennisspieler: Boris Becker, Michael Stich, Michelle Larcher de Brito, Tim Henman