Tennis-Turniere

Tennisturniere & Turnierkalender ATP, WTA, DTB mit Davis-Cup, Fed-Cup

Tennisturniere gibt es jede Menge. Man kann dabei die internationen Tennisturniere der Verbände ATP (ATP-Tour) und WTA (WTA-Tour) unterscheiden und die kleineren regionalen Turniere. Dazu kommen noch die vier Grand-Slam-Turniere sowie bei den Herren das Masters, das von ATP und ITF gemeinsam organisiert wird. Ansonsten gibt es noch die Mannschaftswettbewerbe der Länder (Davis-Cup bei den Herren, Fed-Cup bei den Damen).

Wenn Du Tennis liebst, kommst Du an den großen Turnieren der ATP- und WTA-Tour sowie den legendären Grand Slams nicht vorbei. In diesem Ratgeber findest Du einen Überblick über die verschiedenen Turnierarten, ihre Besonderheiten und häufige Fragen – ideal für Fans, die mehr über den Turnier-Kalender 2025 wissen möchten.

Grand Slams – die vier Majors

Die Grand-Slam-Turniere gelten als die prestigeträchtigsten Events im Tennissport. Sie bringen die meisten Punkte für die Weltrangliste, das höchste Preisgeld und weltweit die größte mediale Aufmerksamkeit.

  • Australian Open – Hartplatzturnier in Melbourne (Januar)
  • French Open (Roland Garros) – Sandplatz in Paris (Mai–Juni)
  • Wimbledon – Traditionsreicher Rasenklassiker in London (Juni–Juli)
  • US Open – Hartplatzturnier in New York (August–September)

Alle vier Grand Slams sind Pflichttermine für die Tenniselite – und für viele Fans ein fester Bestandteil des Jahreskalenders.

ATP-Tour – Turniere der Herren

Die ATP organisiert die weltweit wichtigsten Turniere für Herren. Dabei wird zwischen verschiedenen Kategorien unterschieden, die sich nach dem Punktesystem und dem Prestige richten:

  • ATP 1000 – Neun hochkarätige Turniere wie Indian Wells, Miami oder Rom
  • ATP 500 – Mittelgroße Turniere mit starker Besetzung
  • ATP 250 – Einstiegsklasse der ATP-Tour mit teils lokalem Charakter
  • ATP Finals – Saisonabschluss mit den besten acht Spielern des Jahres

WTA-Tour – Turniere der Damen

Die WTA veranstaltet die bedeutendsten Damenturniere weltweit. Auch hier gibt es verschiedene Stufen:

  • WTA 1000 – Die wichtigsten Events außerhalb der Grand Slams
  • WTA 500 – Hochklassige Turniere mit internationalem Feld
  • WTA 250 – Gute Bühne für Nachwuchs und Routiniers
  • WTA Finals – Krönung der Saison für die besten acht Spielerinnen

Beläge und Spielstile – Was Tennis so abwechslungsreich macht

Turniere finden auf drei verschiedenen Belägen statt, die das Spielverhalten deutlich beeinflussen:

  • Hartplatz – Schnell, aber berechenbar (z. B. Australian Open, US Open)
  • Sand – Langsam, taktisch und kraftraubend (z. B. Roland Garros)
  • Rasen – Schnell, flach, mit kurzen Ballwechseln (z. B. Wimbledon)

Je nach Belag dominieren andere Spielertypen – das sorgt für spannende Vielfalt im Turnierkalender.

Die unzähligen regionalen Turniere der einzelnen Länder erfährt man am besten durch einen offiziellen Turnierkalender des jeweiligen Tennisverbandes. Für Deutschland ist dies beispielsweise der Turnierkalender des DTB (Deutscher Tennis Bund). Wer selbst ein Tennis Turnier plant, dem hilft vielleicht unser Turnierplan zum Download.


Turnierkalender (ATP & WTA) 2025

zeitlich | alphabetisch

Aktuelle & kommende Tennisturniere

Liste überspringen

Live & frühere Tennisturniere

Liste überspringen

Übersicht/ Liste der Tennisturniere

alphabetisch | zeitlich
Liste überspringen

Häufige Fragen (FAQ) zu den Tennis-Turnieren

Was ist ein Grand Slam?

Als Grand Slam bezeichnet man die vier bedeutendsten Turniere im Tennis: Australian Open, French Open, Wimbledon und US Open. Ein "Grand Slam" bedeutet, dass ein Spieler oder eine Spielerin alle vier im selben Jahr gewinnt.

Was bedeuten ATP 1000, 500 und 250?

Diese Zahlen geben an, wie viele Weltranglistenpunkte der Sieger erhält. Je höher die Zahl, desto größer die Bedeutung des Turniers und stärker meist das Teilnehmerfeld.

Was ist der Unterschied zwischen ATP und WTA?

Die ATP ist der Dachverband für den Herrentennis-Profi-Zirkus, die WTA organisiert die Profi-Turniere der Damen. Beide Touren laufen parallel und haben eigene Turnierkalender und Punktewertungen.

Wie unterscheiden sich die Beläge im Tennis?

Jeder Belag beeinflusst das Spieltempo und die Taktik. Hartplatz ist ausgewogen, Sand verlangsamend und Rasen extrem schnell. Das macht die Saison abwechslungsreich und stellt unterschiedliche Anforderungen an die Spieler.

Wann finden die wichtigsten Turniere statt?

Die Grand Slams sind über das Jahr verteilt: Januar (Australian Open), Mai/Juni (French Open), Juni/Juli (Wimbledon), August/September (US Open). Die übrigen ATP- und WTA-Turniere füllen die Wochen dazwischen.

Fazit

Ob Grand Slam, ATP-Masters oder WTA-Turnier – als Tennisfan findest Du über das ganze Jahr hinweg spannende Events auf der ganzen Welt. Jeder Belag, jede Kategorie und jedes Format hat seinen Reiz. Wenn Du die Struktur und Unterschiede kennst, macht das Zuschauen und Mitfiebern gleich doppelt so viel Spaß!

Robert Hartl hat den Artikel Tennis-Turniere zuletzt 2025 aktualisiert.

Robert Hartl gründete Tennis Weblog 2007. In über 500 Beiträgen teilt er sein Tennis-Wissen als langjähriger Tennis-Spieler, Tennis-Trainer und Tennis-Fan. Tennis Weblog ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Tennis-Webseiten mit über einer halben Million Besuchern pro Jahr. Wir lieben Tennis - von Tennis-Fans für Tennis-Fans. mehr zur Redaktion